Wie stark rumort es wirklich im Spitalverbund?

Keine Wertschätzung, Kündigungen, Klagen: Im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) hängt offenbar der Haussegen schiefer denn je.

, 4. Februar 2020 um 06:29
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
Die Rede ist von einem Klima der Angst: Einschüchterung, fehlende Wertschätzung, Misstrauen. Dies berichten ehemalige oder aktuelle Mitarbeitende des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) derzeit gegenüber Medinside. Erst vor kurzem haben sich auch 20 Pflegepersonen vom Spital Herisau in einem Leserbrief in der «Appenzeller Zeitung» an die Öffentlichkeit gewandt. Kritisiert wird dabei unter anderem die interne Kommunikation.
Bei Stellenantritt der neuen Chefin Paola Giuliani im Juni 2017 sei die interne Kommunikation ein zentrales Thema gewesen, steht dort zu lesen. Aber: «Wir behaupten, dass die momentane Verunsicherung infolge intransparenter Kommunikation grösser denn je ist», kritisieren die Pflegeleute.

SVAR betreibt Anlaufstelle für Mitarbeitende

Solche Vorwürfe lassen sich natürlich immer schwierig beweisen. Für beide Seiten. Und dass nicht alle Mitarbeitenden mit tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen zufrieden sind, ist ja auch nichts Aussergewöhnliches in der Arbeitswelt. 
Der Spitalverbund verfügt über eine interne und externe Anlaufstelle im Personalbüro sowie bei einer Firma, an welche sich Betroffene jederzeit mit konkreten Anliegen wenden können, wie es auf Anfrage heisst. Und die Wertschätzung hänge auch von unterschiedlichen Erwartungen der Mitarbeitenden und unterschiedlichen Führungsstilen des Kaders ab, welche sich im Rahmen der Unternehmenskultur bewegen.

Leiter Rettungsdienst freigestellt

Die Fluktuation sei allerdings hoch, beklagen die Mitarbeitenden weiter. Reihenweise sollen Angestellte kündigen. Gleichzeitig. Auch im Zusammenhang mit der «abrupten Zusammenlegung» der Chirurgie mit der Medizin im vergangenen Herbst. Mehrere Kaderleute hätten den SVAR verlassen - oder seien krankgeschrieben. Jüngstes Beispiel: Der Spitalverbund hat sich von der Pflegedienstleiterin Andrea Stevan getrennt. Kein Ausdruck des Bedauerns, kein Dank. 
Dem Vernehmen nach ist auch der Leiter Rettungsdienst seit Ende Oktober nicht mehr beim SVAR tätig. Er wurde freigestellt. Inzwischen habe er gekündigt. Urs Rimle gilt als auftragstreu. Offenbar ist der Konflikt im Zusammenhang mit fehlenden Ressourcen und kritischen Personalengpässen im Rettungsdienst zu verorten. Oder steckt vielleicht mehr dahinter?

Wie steht es um die Fluktuation

Konkrete und aktuelle Zahlen zur Fluktuation nennt das SVAR gegenüber Medinside keine. Gegenüber den Vorjahren stelle man aber keine signifikante Veränderung fest, gegenüber dem Vorjahr habe sich der Wert leicht verbessert. In diesem Kontext ist zu erwähnen: Der Spitalverbund hatte mit seinen rund 1 000 Mitarbeitenden in der Vergangenheit mit strukturellen Problemen und Defiziten zu kämpfen. Der eingeleitete Gesundungsprozess zeigte allerdings Wirkung, der Spardruck dürfte dennoch weiterhin gross sein.
Derzeit sollen dem Vernehmen nach auch juristische Auseinandersetzungen zwischen mehreren Mitarbeitenden und dem SVAR laufen. Unter anderem klagen Mitarbeitende des Rettungsdienstes über einen Anwalt des Berufsverbandes im Zusammenhang mit der Bezahlung von Arbeitsstunden. Einzelfall? Auch ein ehemaliger Kaderarzt hat rechtliche Schritte gegen den Spitalverbund eingeleitet. Aufgrund des Daten- und Persönlichkeitsschutzes kann der SVAR darüber keine Auskünfte erteilen. Allfällige personalrechtliche Differenzen würden grundsätzlich intern gelöst, heisst es.
Was sich die Pflegepersonen aus dem 5. OG wünschen
Was an den Vorwürfen der ehemaligen und aktuellen SVAR-Mitarbeitenden letzten Endes genau dran ist, lässt sich schwer belegen. Jedenfalls schauen Personalkommission, Politik und Verwaltungsrat nur zu, wie es aus dem Umfeld des Spitalverbunds weiter heisst. Und die 20 Pflegepersonen im Spital Herisau aus dem 5. OG wünschen sich nur eines: «Eine Zukunft am SVAR und eine qualitativ vertretbare Pflege zum Wohl der Patienten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.