Schaffhausen schickt 38-Stunden-Woche für Pflegepersonal bachab

Zu teuer – und ein heikles Signal: Der Kantonsrat wandte sich deutlich gegen eine Arbeitsreduktion für Pflegende im Schichtbetrieb.

, 24. Januar 2024 um 09:05
image
Der Rheinfall bei Schaffhausen – Symbolbild: Himmel S on Unsplash
Konkret ging es um 37,8 Stunden statt 42 Stunden: In Schaffhausen debattierte der Kantonsrat an der letzten Sitzung über eine Forderung, die von SP-, Grünen- und EVP-Vertretern eingebracht worden war. Die Idee des Postulats: Alle im Schichtbetrieb angestellten Pflegepersonen der Spitäler Schaffhausen sollen weniger arbeiten.
Dies wäre «eine echte Attraktivierung der Anstellung», argumentierte Postulant und SP-Kantonsrat Hannes Knapp: «Dadurch positionieren sich die Spitäler Schaffhausen im aktuell hart umkämpften Arbeitsmarkt der Pflegefachkräfte und setzen ein starkes Zeichen für die Umsetzung der Pflegeinitiative.»

«Alle profitieren»

Obendrein würde so eine Arbeitszeit-Reduktion «eine nachhaltige Wertschätzung der Schichtarbeit» signalisieren. Und weil das Personal in der Kantonsspital-Gruppe weniger erschöpft wäre, stiege die Qualität der medizinischen Leistungen – «wovon letztendlich die ganze Bevölkerung des Kantons Schaffhausen profitiert.»
Die Befürworter verwiesen explizit auch auf einen Versuch, der seit vergangenem Sommer in Wetzikon läuft: Am dortigen GZO-Spital gibt es testweise eine 38-Stunden-Woche für Pflegefachleute im Drei-Schicht-Betrieb – bei gleichem Lohn. Die ersten Resultate waren sehr positiv; allerdings führte das Modell dazu, dass neue Stellen geschaffen werden mussten; was nicht nur zu höheren Kosten führt, sondern auch die Personal-Mangelsituation eher verschärft als entschärft.
  • Am GZO Spital Wetzikon wird derzeit die 38-Stunden-Woche für Pflegepersonal getestet. Das Fazit ist positiv, langfristig umsetzbar sei das Modell aber nicht.
Am Ende sprach sich der Rat mit deutlicher Mehrheit gegen die Senkung aus.
Schaffhausens Finanzdirektorin Cornelia Stamm Hurter (SVP) hatte eingewandt, andere Kantonsangestellte könnten sich benachteiligt fühlen und ähnliche Reduktionen einfordern. Ohnehin seien die Angestellten der Spitäler Schaffhausen dem kantonalen Arbeitsgesetz unterstellt – und dieses sehe bei Vollbeschäftigung nun einmal 42 ​Stunden Arbeitszeit pro Woche vor.
Das zusätzliche Personal würde laut Berechnungen der Regierung Millionen kosten, so Stamm Hurter weiter. Und wenn es nicht gelinge, dieses Personal zu finden, wären die bestehenden Pflegekräfte einer noch grösseren Belastung ausgesetzt.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.