SP Aargau: Der Staat soll die Spitalbauten finanzieren

Die Kantonalpartei will einen Systemwechsel im Gesundheitswesen. Neben bekannten Punkten greift sie ein Kernproblem der Spitalfinanzierung auf.

, 20. Oktober 2024 um 22:24
image
Soll das ein kantonales Gebäude sein? Empfang im Neubau des Kantonsspital Baden  |  Visualisierung / Bild: KSB
Die Aargauer Sektion der Sozialdemokraten fordert einen Systemwechsel im Gesundheitswesen. Die heutige Lage sei nicht haltbar, zu gross sei der Widerspruch zwischen dem Auftrag zur umfassenden Gesundheitsversorgung einerseits und der Forderung nach Rentabilität andererseits. «Die aktuelle Situation verlangt nach einer klaren Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung – weg von profitorientierten Strukturen, hin zu einem auf dem Verfassungsauftrag basierenden System, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht», so das Papier.
Zum Ideen-Paket gehört eine öffentliche kantonale Krankenversicherung – analog der Suva –, die einkommensabhängig finanziert wird. Ein weiteres Element sind fixe Löhne, die sich nach der Ausbildung und Qualifikation richten: «Dadurch sollen überhöhte Gehälter in Führungspositionen vermieden und der Fokus auf die Verbesserung der medizinischen Qualität gelegt werden.»

Systemwechsel

Schon eher überraschend ist der dritte Punkt: «Die Finanzierung von Immobilien, Gebäuden und der notwendigen Infrastruktur sollte durch die öffentliche Hand erfolgen.» Damit greift die SP einen Knackpunkt in der heutigen Spitalfinanzierung auf: Neben den stagnierenden Tarifen sind es bekanntlich die Infrastruktur-Aufwendungen, welche in den letzten Jahren die Spitäler reihenweise in eine Krisenlage gebracht haben. Der Musterfall ist das GZO Spital Wetzikon, das für einen Neubau 170 Millionen Franken an Krediten aufnahm – und deshalb jetzt buchstäblich ums Überleben kämpft.
Die Aargauer SP will nun eine klare(re) Trennung von Infrastruktur und Betrieb. Der geforderte Systemwechsel – so die Idee – hätte zur Folge, dass der Fokus der Spitäler auf die medizinische Qualität und die Versorgung der Bevölkerung gelegt wird; und weniger auf die Immobilienbewirtschaftung.

GZO Spital Wetzikon: Postfinance ist wichtige Gläubigerin

Auch die Postfinance gehört zu den Gläubigern des GZO Spitals Wetzikon. Dies berichtet der «Sonntagsblick» unter Berufung auf «mehrere Quellen bei der Postfinance, beim Mutterhaus und in Gläubigerkreisen». Offiziell kommentiert das Institut sein Spital-Engagement nicht.
Der SoBli folgert aus dem Halbjahresbericht der Postfinance, dass eine dort erwähnte «Wertberichtigung von 25 Millionen Franken auf einer Einzelposition» das GZO-Problem aufgreift. Damit wäre die Postfinance wohl die mit Abstand grösste Gläubigerin des Spitals im Zürcher Oberland; und ihre Position wäre um ein Mehrfaches grösser als jene der «Creditor Group», die sich vor der Gläubigerversammlung gegen den Verwaltungsrat stellt.
Laut dem Bericht umfasst das gesamte Darlehen der Postfinance 40 Millionen Franken.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.