Spitäler jammern – statt gesund zu schrumpfen

Im «Blick» steht, was im Schweizer Spitalwesen nun nötig ist: Keine höheren Tarife, sondern ein Ende des Wettrüstens der Spitäler.

, 3. Januar 2024 um 09:13
image
Gesund schrumpfen: So könnte das Rezept für die finanziell kränkelnden Spitäler lauten. | Symbolbild: Playmobil
«Das Gesundheitssystem droht gegen eine Wand zu rasen», titelt der «Blick» heute und macht daraus ein Schwerpunktthema: Das Schweizer Spitalwesen liege finanziell auf der Intensivstation. Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin des Spitalverbands Hplus, beklagt, was seit Jahren beklagt wird: «Die aktuellen Tarif sind nicht kostendeckend.»

Wer will schon höhere Tarife?

Doch höhere Tarife sind kein gutes Rezept gegen die finanziellen Schwierigkeiten der Spitäler. Höhere Spitalrechnungen würden die Krankenkassen-Prämien noch mehr steigen lassen – ein kaum durchsetzbares Szenario.
Der Gesundheitsökonom Tobias Müller von der Berner Fachhochschule BFH nennt denn auch das wahre Problem der Schweizer Spitäler: Sie haben in den letzten Jahren sehr viel investiert, manche zu viel.

Ein Wettrüsten der Kliniken

Kein Spital wolle gegenüber der Konkurrenz abfallen, das führe zum Beispiel dazu, dass die Dichte an Röntgengeräten in der Schweiz so hoch sei wie nirgends auf der Welt.
Die richtige Therapie für die Spitäler wäre also eine Diät – so wie dies Stephanie Hackethal, Direktorin des Spitals Glarus, in einem Beitrag auf Medinside verschreibt: «Wir müssen lernen, zu schrumpfen», kommt sie, ohne etwas schönzureden, zum Schluss.

«Vorhalteleistungen sind finanzielles Risiko»

Und weiter: «Vorhalteleistungen sind langfristig kein tragfähiges Rezept. Im Gegenteil – sie sind ein Risiko, namentlich ein finanzielles. Nur wer konstant und angemessen eine Leistung rentabel erbringen kann, arbeitet nachhaltig und verlässlich.»
Das Dilemma, in dem die Spitäler stecken, benennt Rolf Gilgen im «Blick». Gilgen war Direktor des Stadtspitals Waid und des Spitals Bülach und leitet derzeit die zwei Hirslanden-Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg.
Der Experte räumt ein, dass der medizinisch-technische Fortschritt die Kosten der Spitäler in die Höhe treibe. Die neuen Geräte sind nicht nur teuer, sondern erkennen auch mehr gesundheitliche Probleme. Was wiederum zu mehr Behandlungen führt.
Aber, so Gilgen, die besseren Diagnosen und Therapien würden auch Kosten sparen. Weil es weniger chronisch-kranke Menschen gebe.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.