«The World's Best Hospitals 2024»: Fast alle Schweizer Spitäler stiegen auf

Aus der Schweiz kamen dieses Jahr fünf Privatkliniken und fünf Unikliniken auf die «Newsweek»-Liste der besten Spitäler.

, 28. Februar 2024 um 14:49
image
Spitzenmedizin: Hirslanden Klinik Zürich, USZ Zürich, Lindenhofspital Bern, HUG Genf.  |  Bilder: PD
Drei Adressen unter den 15 besten Spitälern der Welt: Selbst wenn man die Liste der «World’s Best Hospitals 2024» nicht tierisch ernst nehmen muss, so belegt sie doch ein überdurchschnittliches Niveau der Schweizer Kliniken.
Vor allem: Unter den 250 Top-Spitälern, welche das US-Magazin «Newsweek» dieses Jahr in seinem Ranking würdigt, finden sich noch andere helvetische Häuser an guten Positionen. Nach dem Spitzentrio USZ, CHUV und USB folgen hierbei die Genfer Unikliniken HUG mit einem gewissen Abstand auf Rang 63; und recht bald danach kommt dann das erste Privatspital: Es ist die Hirslanden-Klinik in Zürich.
Mit Blick auf die Schweiz fällt auf, dass die – thematisch breit angelegten – Privatkliniken eine stärkere Präsenz haben als die Kantonsspitäler.
Denn immerhin kamen auch das Claraspital in Basel (Rang 123), das Lindenhofspital in Bern (142), die Hirslandenklinik Aarau (143) sowie die Genfer Clinique Générale-Beaulieu (197) auf die Spitzenspital-Liste. Und allesamt stehen sie vor dem Inselspital (Rang 207).
In diesem speziellen Wettbewerb mag allerdings mitgeholfen haben, dass die erwähnten Privatkliniken oft einen internationaleren Charakter haben als die Kantonsspitäler.
Das US-Nachrichtenmagazin «Newsweek» veröffentlicht jeweils Anfang März eine vielbachtete Liste der besten Spitäler dieser Erde; das Ranking wird erarbeitet mit der Daten-Firma Statista, es berücksichtigt jeweils 250 Top-Häuser und basiert dabei unter anderem auf einer Online-Erhebung bei 85’000 Ärztinnen, Spitalleitern und Medizinexperten aus 30 Staaten. Diese Fachleute werden gefragt, welche Spitäler aus dem eigenen Land sowie anderswo sie empfehlen würden.
Für die Rangliste ziehen die «Newsweek»- und Statista-Teams ferner Patientenbefragungen und diverse Qualitätsrankings bei.
Denn natürlich darf die Rangliste nicht überwertet werden. «Newsweek» nimmt nur 250 Spitäler auf, die für diese Art der Bewertung geeignet sind – spezialisiertere Kliniken werden nicht berücksichtigt (beziehungsweise bekommen dann später ein eigenes Ranking). Viele starke Spitäler gelangen also gar nicht erst in die Auswahl. Auch ist ein international bekannter Name einer Klinik oder eines Spitalstandorts von Vorteil.
Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt übrigens, dass sich fast alle Schweizer Häuser in der Position verbessern konnten – am deutlichsten das St.-Claraspital, die HUG sowie das Lindenhofspital in Bern.


    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

    Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

    image

    Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

    Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

    image

    «Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

    Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

    Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

    image

    Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

    Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

    image

    Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

    Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

    Vom gleichen Autor

    image

    Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

    Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

    image

    LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

    Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

    image

    TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

    Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.