Immer mehr Organspenden von Verstorbenen

200 Organspenden verzeichnete Swisstransplant letztes Jahr – so viele, wie noch nie zuvor.

, 1. Mai 2024 um 07:01
image
Ein gespendetes Organ wird an seinen Bestimmungsort transportiert. | zvg
Letztes Jahr willigten 225 Familien ein, dass ihren verstorbenen Angehörigen gemäss deren Willen Organe entnommen werden dürfen. Diese Zahl sei hoch, meldete die Spende-Organisation Swisstransplant. Denn die Ablehnungsrate betrage 58 Prozent.

675 Personen erhielten ein Organ

Von den 225 Verstorbenen wurden 200 effektiv zu Organspendern. Bei 25 Verstorbenen konnten letztlich keine Organe zugeteilt werden. Da jeweils mehrere Organe entnommen werden, erhielten 675 Personen auf der Warteliste erhielten ein Spende-Organ - in den häufigsten Fällen eine Niere.
Die Todesursachen der 200 Spender waren in 83 Fällen Sauerstoffmangel, in 82 Fällen eine Hirnblutung oder ein Hirnschlag, in 30 Fällen ein Schädel-Hirn-Trauma und in den restlichen 5 Fällen eine andere Ursache.

Lebenspenden gehen zurück

Wenig oft, nämlich nur 110 Mal, kam es vor, dass Lebende Nieren- oder Leberspenden machten. 26 Organe von spendenden verstorbenen Personen aus der Schweiz wurden ins Ausland exportiert, weil es in der Schweiz keine passenden Empfängerinnen oder Empfänger gab.
Die Entwicklung der Zahl der Organspenden ist sehr unterschiedlich: Letztes Jahr musste Swisstransplant noch bekanntgeben, dass die Zahl der Spendewilligen sinke. Hingegen gab es im Jahr zuvor, also 2021, einen neuen Rekord: Damals waren es 166.

Neue Widerspruchsregelung kommt später

Derzeit arbeitet der Bund daran, die vom Volk genehmigte so genannte Widerspruchsregung einzuführen. Mit der Widerspruchsregelung wird es möglich sein, einer Person nach ihrem Tod Organe, Gewebe und Zellen zu entnehmen, sofern sie sich zu Lebzeiten nicht dagegen ausgesprochen hat.
Dazu braucht es ein Register, in dem ein Widerspruch oder eine Zustimmung zur Organspende erfasst werden kann. Damit jede registrierte Person zuverlässig identifiziert werden kann, setzt der Bund auf die elektronische Identität (e-ID) als Identifikationsmittel.

Frühestens 2026

Doch das Bundesgesetz über die elektronische Identität wird frühestens 2026 in Kraft treten. Bis dahin müssen Spendewillige ihre Bereitschaft in anderer Form zum Ausdruck bringen, etwa via eine Organspende-Karte.
  • spital
  • organspende
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.