Komplementärmedizin auf dem Rückzug? Nein: Die Spitäler ergänzen ihr Angebot

Die Klinik Hirslanden Zürich wird zur «Integrativen Klinik»; im Waadtland eröffnet ein Spital ein Zentrum für Komplementärmedizin eröffnet; das Unispital Basel kooperiert mit der anthroposophischen Klinik Arlesheim.

, 17. Dezember 2024 um 12:56
image
Bei der Akupunktur werden feine Nadeln in spezifische Bereiche der Haut und in das darunter liegende Gewebe gestochen. Die Stimulation dieser speziellen Akupunkturpunkte soll die Lebensenergie zum Fliessen bringen. Bild: Unsplash
Die Klinik Hirslanden Zürich wurde Anfang Dezember als erste Klinik im Grossraum Zürich mit dem Zertifizierungslabel «Integrative Kliniken» für das Fachgebiet Allgemeine Innere Medizin ausgezeichnet.
Dieses Qualitätslabel des Vereins «Integrative-Kliniken.ch» soll eine qualitätsgesicherte Versorgung in diesem Bereich garantieren. Die Behandlungen werden von der spezialisierten Partnerinstitution JIVITA durchgeführt.
Weitere von den «integrative-kliniken.ch» zertifizierte Gesundheitsorganisationen sind: Klinik Arlesheim, Gesundheitszentrum Unterengadin (CSEB), Zentrum für Integrative Medizin, Kantonsspital St. Gallen, Zentrum für Integrative Pädiatrie HFR Freiburg, Gesundheitszentrum Fricktal, Klinik Schützen Rheinfelden, JIVITA Komplementärmedizin Bethanien und Centre de Médecine Intégrative et Complémentaire (CEMIC), Centre Hospitalier Universitaitre vaudois (CHUV)
Für die Klinik Hirslanden sei die Zertifizierung «eine logische Ergänzung des bereits seit Jahren verfolgten Ansatzes des Continuum of Care, wonach Patienten ganzheitlich in ihrer Gesundheit begleitet werden», heisst es in der Mitteilung. Direktor Marco Gugolz betont: «Unsere Patienten können in jeder Phase ihrer Behandlung auf ein interprofessionelles Fachärzte-, Therapeuten- sowie Pflegeteam zählen, welche miteinander den individuellen Behandlungsplan jedes Patienten beraten und bestimmen.»
Zukünftig soll das komplementärmedizinische Angebot auf weitere Abteilungen ausgeweitet werden.

KSSG, USB, Klinik Arlesheim

Ein Vorreiter im Bereich Integrative Medizin war das Kantonsspital St. Gallen. Bereits 2009 eröffnete es ein Zentrum für Integrative Medizin.
Ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Schul- und Komplementärmedizin ist die Kooperation zwischen dem Universitätsspital Basel und der anthroposophischen Klinik Arlesheim. Patienten des USB, die an alternativmedizinischen Verfahren interessiert sind, werden nach Arlesheim überwiesen, während Patienten der Klinik Arlesheim von der schulmedizinischen Expertise des USB profitieren.
Darüber hinaus arbeiten beide Institutionen bei einer klinischen Studien zusammen: In der ISCA-CHECK-Studie werden derzeit Sicherheit und immunologische Effekte einer Therapie aus schulmedizinischer Immuntherapie und Mistelbehandlung untersucht.
Und auch die Établissements hospitaliers du Nord vaudois eröffnen dieser Tage ein Zentrum für integrative Medizin – mit Angeboten wie Hypnose und Homöopathie.
«Komplementärmedizin – Hokuspokus oder heilsame Ergänzung?»: Beitrag der SRF-Sendung «Puls» vom 16. Dezember 2024.
Besucht wird das Spital Zollikerberg. Das Regionalspital mit einem öffentlichen Leistungsauftrag bietet nebst der medizinischen Grundversorgung auch komplementärmedizinische Therapien an.

  • «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.


    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

    Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

    image

    Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

    Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

    image

    Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

    Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

    image

    Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

    Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

    image

    Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

    Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

    image

    Für Berit SportClinic und Hirslanden gibt es Olympische Titel

    Die Berit-Klinik in Speicher wird als «Swiss Olympic Medical Center» zertifiziert. Zugleich erhalten die Hirslanden-Standorte Wankdorf und Klinik im Park das Label «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic».

    Vom gleichen Autor

    image

    LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

    Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

    image

    Spital Zofingen geht an Swiss Medical Network

    Die Privatklinikgruppe übernimmt das Aargauer Regionalspital. Umgekehrt steigt die Kantonsspital-Gruppe KSA bei Swiss Medical Network ein.

    image

    Spital Wallis bietet Live-Updates zur Auslastung

    Online und in Echtzeit zeigt das Spital Wallis die Auslastung seiner Notfallstationen an – um weniger dringende Fälle besser planbar zu machen.