Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

, 3. August 2023 um 06:57
image
Keine Beteiligung des KSW an der hauseigenen Apotheke. | KSW
Die hauseigene Apotheke Im Kantonsspital Winterthur (KSW) läuft gut. Nun wollte sich das Spital daran beteiligen – und bekam eine Absage.
Im März 2017 eröffnete die im Kantonsspital Winterthur eingemietete Apotheke, welche seither rege genutzt wird: von Patienten, die sich vor dem Austritt aus dem Spital die nötigsten Medikamente holen, aber auch von der breiten Bevölkerung. Entsprechend habe sich die Apotheke in den ersten Jahren «finanziell positiv entwickelt», wie es in einem Protokoll des Regierungsrats heisst. Wie «positiv» genau bleibt allerdings im Dunkeln, Zahlen werden keine kommuniziert.

Darlehen geliehen aber keine Beteiligung

Das KSW arbeitet bereits eng mit der Apotheke zusammen und hatte dieser in Form von zwei zinslosen Darlehen gut 770’000 Franken geliehen. Dieses Geld wollte der Spitalrat nun in Aktien umwandeln, um das KSW künftig am Gewinn der Apotheke zu beteiligen, mit einem Anteil von 35,6 Prozent.

Regierungsrat sagt Nein

Wie der «Landbote» schreibt, habe der Regierungsrat diesem Plan nun eine Abfuhr erteilt, mit der Begründung, dass es zu Interessenkonflikten kommen könnte, wenn das KSW gleichzeitig Vermieter und Aktionär wäre. Er befürchte, dass es dem Spital zum Beispiel schwerfallen könnte, der Apotheke den Mietzins zu erhöhen, weil dadurch die eigene Dividende sänke. Zweitens könne das KSW seine Interessen nur beschränkt vertreten, weil es sowohl im Aktionariat wie auch im Verwaltungsrat in der Minderheit wäre. Zugleich gehe das KSW mit der Beteiligung auch ein finanzielles Risiko ein.
Sowohl die Apotheke als auch das KSW schreiben, dass sie den negativen Entscheid des Regierungsrats bedauern; die gute Zusammenarbeit solle aber fortgesetzt werden.
  • spital
  • KSW
  • kantonsspital winterthur
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.