Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

, 4. April 2023 um 07:54
image
Swica wird Hauptaktionärin der neu gegründeten Workmed AG. | zvg
Die Psychiatrie Baselland überführt ihr arbeitspsychiatrisches Kompetenzzentrum Workmed in die Aktiengesellschaft Workmed Aktiengesellschaft. Hauptaktionärin des Anfang April gegründeten Joint Ventures wird der Krankenversicherer Swica, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht.
Der Zweck der gemeinsamen Tochtergesellschaft zwischen der Psychiatrie und dem grössten Taggeldversicherer in der Schweiz sind geeignete Lösungen für die Zunahme von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Probleme anzubieten. 2022 wurden bei Workmed 370 Klientinnen und Klienten psychiatrisch abgeklärt, 45 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

CEO muss noch ernannt werden

Derzeit werden bei Workmed 18 Mitarbeitende aus Psychiatrie, Psychologie und psychiatrischer Pflege mit Erfahrung in der Arbeitsintegration, Versicherungsmedizin und klinischen Psychiatrie beschäftigt. Alle Mitarbeitenden werden zur neuen Aktiengesellschaft wechseln. Bis zur Ernennung eines CEO wird Rachel Affolter diese Funktion ad interim übernehmen. Die Pflegefachfrau HF ist Leiterin Betrieb und stellvertretende Leiterin.
Der Baselbieter Regierungsrat hat der Gründung des Joint Ventures bereits zugestimmt. Diese Genehmigung ist nötig, da die Psychiatrie als öffentlich-rechtliche Institution dem Kanton gehört und die Verselbständigung von Betriebsteilen oder die Beteiligung an anderen Unternehmen gemäss Spitalgesetz von der Regierung bewilligt werden müssen.
Der Verwaltungsrat setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen:
  • Urs Hepp, Psychiater und selbständiger Unternehmensberater (Verwaltungsratspräsident)
  • Niklas Baer, fachlicher Leiter Workmed
  • Roger Ritler, Leiter Leistungen Unternehmen Swica
  • Tony Schütz, Leiter Rechtsdienst Psychiatrie Baselland
  • Lea von Felten, CFO Psychiatrie Baselland
  • André Wunderlin, Leiter Swica Regionaldirektionen Basel und Bern


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.