Otto Kollmar wechselt von Clarunis zum KSBL

Der Viszeralchirurg ist neuer Leitender Arzt des Zentrums Bauch am Kantonsspital Baselland.

, 3. November 2024 um 23:42
image
Bild: PD KSBL
Otto Kollmar ist neu Leitender Arzt des Zentrums Bauch am Kantonsspital Baselland. Der Viszeralchirurg war zuletzt Stv. Chefarzt bei Clarunis, dem gemeinsamen Viszeral- und Gastroenterologie-Zentrum von Claraspital und des Universitätsspital Basel.
Beim KSBL verstärkt er die minimalinvasive Chirurgie sowie die Tumor-, Pankreas- und Leberchirurgie.
Kollmar studierte in Berlin und absolvierte während des Studiums auch mehrere Studienaufenthalte im Ausland, insbesondere an der Cornell University in New York und im Inselspital.
In Bern begann er auch seine chirurgische Ausbildung an der Insel-Klinik für Viszerale- und Transplantationschirurgie. Von 2001 bis 2012 arbeitete er am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg; dort leitete er die Hepatobiliäre Chirurgie, habilitierte 2008 und wurde 2011 zum ausserplanmässigen Professor ernannt. 2012 wechselte Kollmar als Leitender Oberarzt auf eine Professur für viszerale Tumorchirurgie an die Universitätsmedizin Göttingen. 2015 folgte der Wechsel als Direktor zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der HSK Wiesbaden und 2019 der Wechsel zu Clarunis.
«Der Ausbau der onkologischen Chirurgie inklusiv klinischer Forschung ist für mich eine anspruchsvolle, aber auch sehr attraktive Herausforderung», sagt Kollmar, der als Titularprofessor für Chirurgie an der Universität Basel auch die Vernetzung in der Nordwestschweiz fördern will.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSB: Daniel Frey ist neuer Leiter des Adipositaszentrums

Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.

image

KSBL: Neuer stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin

Christian Reutlinger ist der stellvertretende Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland.

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

image

KSBL holt Lukas Rist vom Spital Affoltern

Der Direktor des Zürcher Regionalspitals soll im April 2025 das Steuer des Kantonsspitals Baselland übernehmen.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

KSBL: Chefarztwechsel in der Anästhesie & Intensivmedizin

Martin Bauer wird im Februar 2025 am Kantonsspital Baselland seine neue Funktion antreten. Er folgt auf Lukas Kreienbühl.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.