«Es ist richtig, nur noch dringende Operationen durchzuführen»
Die Intensivstation im Spitalzentrum Biel ist voll belegt, erklärt CEO Kristian Schneider im Interview. Er findet es zudem trotz der vielen leeren Betten richtig, dass keine Wahleingriffe vorgenommen werden dürfen.
, 9. April 2020 um 13:00Herr Schneider, korrigieren Sie mich: Ihr Personal steht untätig herum und wartet auf Corona-Patienten.
Wie verhält es sich mit der Belegung der stationären Betten?
Und die Intensivstation?
Sie haben 13 Betten auf der Intensivstation und demnach auch 13 Beatmungsgeräte?
Demnach sind Sie am Anschlag. Sie können gar keine zusätzlichen Covid-Patienten mehr aufnehmen.
Offenbar ist der Verlauf bei der Covid-Erkrankung sehr unberechenbar. Patienten mit einem leichten Verlauf erleiden plötzlich einen Absturz und müssen beatmet werden.
Aber eben: Ihre Beatmungsgeräte sind besetzt. Was tun Sie, wenn einem Patienten auf der Bettenstation die Sauerstoffzufuhr nicht mehr genügt?
In welches?
Wie das? Werden da die Kapazitäten täglich per Fax ausgetauscht, wie das angeblich zwischen den Kantonen und dem Bund geschieht?
Ist es wirklich sinnvoll, dass auch Spitäler ohne Intensivstation und ohne Beatmungsgeräte ihre Betten für Covid-19-Patienten freihalten müssen? Was machen sie, wenn ein Patient beatmet werden muss?
Hat es sich schon ergeben, dass ein Linde-Patient zu Ihnen verlegt wurde?
Und wenn Sie keinen Platz haben wie jetzt?
Sie haben viele leere Betten auf den Bettenstationen. Wäre es wirklich ein Risiko gewesen, Routineeingriffe wie Hüft-, Knie- oder Schulteroperationen durchzuführen?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient nach einer Hüftoperation in der Intensivstation gepflegt werden muss, liegt im Promillebereich, oder?
Nun sollen aber die Vorgaben des Bundesrats gelockert werden. Was halten Sie davon?
Artikel teilen
Loading
Comment
So wird KI fit für die klinische Routine
Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse
GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt
Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.
Das MediData-Netz: Damit alle profitieren
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.
Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?
Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.
Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken
Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.
Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau
Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.
Vom gleichen Autor
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.
Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit
Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?
So funktioniert die Sterbehilfe in Europa
In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.