Deshalb sind die Spitäler ungenügend auf Corona vorbereitet

Ex-BAG-Chef Zeltner deckte bereits 2018 eklatante Mängel in der Krisenvorbereitung im Gesundheitswesen auf. Das erst kürzlich publizierte Gutachten liest sich wie eine Vorwegnahme der aktuellen Probleme.

, 27. März 2020 um 11:19
image
Das Gesundheitswesen droht an seine Grenzen zu kommen. Schutzmaterialien fehlen, die Betten könnten knapp werden. Auf den ersten Blick scheint dies überraschend zu kommen. Schliesslich sorgt das Coronavirus in der Schweiz für einen Ausnahmezustand, wie es ihn seit Generationen nicht mehr gegeben hat. Doch: So überraschend kommt das Ganze trotzdem nicht. Das die Schweiz auf genau eine solche Situation schlecht vorbereitet war, war den Behörden bewusst.
Denn ein vom Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Auftrag gegebenes Gutachten warnte bereits im Dezember 2018 vor den Mängeln, die nun durch das Coronavirus effektiv zutage treten. Autor des Papiers ist der ehemalige und langjährige BAG-Direktor Thomas Zeltner. Pikant: Der Bund hat das Papier erst vor wenigen Wochen auf seiner Webseite publiziert, wo es Journalisten von SRF zufällig entdeckten.

Kantone haben falsch geplant

Zeltner schreibt in seinem Papier, dass die Kantone «einzeln und im Verbund die primäre Verantwortung zur gesundheitlichen Versorgung ihrer Bevölkerung in Normallagen, aber auch in besonderen und ausserordentlichen Lagen tragen».
image
Thomas Zeltner. | zvg
Die Kantone müssten  im Rahmen der kantonalen Spitalplanungen also auch personelle und strukturelle Reservekapazitäten für Notlagen einplanen. 
Dann kommt Zeltners klares Urteil: «Ein Blick in die kantonalen Spitalplanungsunterlagen zeigt allerdings, dass dies heute nicht ausreichend der Fall ist.»

Doch wie viele Betten bräuchte es zusätzlich?

Zeltner führt Zahlen der US-Verwaltung an, wonach als Richtwert zur Bewältigung von Epidemien eine Zusatzkapazität von 500 Betten pro 1 Million Einwohner und von 50 Betten pro 1 Mio Einwohner für nicht-infektiöse Notfallsituationen sinnvoll ist. Die Nato empfiehlt gar 1000 Zusatzbetten pro Million Einwohner.
Zeltner nimmt den Richtwert aus den USA. Für die Schweiz würde dies eine Zusatzkapazität von rund 4250 Betten auf 8,5 Mio. Einwohner bedeuten.  Sprich: Es fehlen heute über 4000 Betten. Zum Vergleich: In der Schweiz gibt es (Stand 2018) knapp 38'000 Betten. Akutbetten sind es derweil aber nur rund 24'000. Gemessen an den Akutbetten fehlen also rund 14 Prozent der Betten.

Neubauten ohne Nutzen für Krisenfälle

Zeltner kritisiert weiter, dass in der Schweiz in den kommenden Jahren zwar für rund 20 Milliarden Franken rund 70 Spitäler «neu gebaut oder substantiell umgebaut werden» - dabei «die zusätzlichen Bedürfnisse für Notlagen/ Katastrophen» aber nicht berücksichtigt würden.

Gutachten sah die Materialknappheit bevor

Das Schutzmaterialien in den Spitälern aktuell fehlen oder knapp sind, erstaunt nach der Lektüre von Zeltners Bericht nicht mehr. Dieser schreibt, dass die Schweiz in Bezug auf die stete und ununterbrochene Versorgung mit medizinischen Gütern in sehr hohem Masse vom Ausland hängig sei. Versorgungsengpässe seien deshalb häufig und zu einem wachsenden Problem geworden. Deshalb habe das Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung als eine der Massnahmen zur Risikoreduktion die Kantone aufgefordert, in ihren Gesundheitseinrichtungen einen Minimalstock an Medikamenten, Medizinprodukten und Labormaterialien zu lagern. 
Doch: «Die Kantone haben diese Forderung bislang nicht oder nur unvollständig umgesetzt.» Wie hätten sie anders machen können? Zeltner: «Auch hier wäre die zweckmässigste Lösung, dieses Anliegen in die Leistungsvereinbarung der Kantone mit den Spitälern aufzunehmen.»

Koordination der hochspezialisierte Medizin nicht krisentauglich

Zeltner attestiert den Kantonen zwar, dass diese ihre Bemühungen zur interkantonalen Koordination verstärkt hätten. Doch würde etwa die Interkantonale Vereinbarung, mit der die hochspezialisierte Medizin koordiniert wird, den erhöhten Bedarf, der sich bei Notfallsituationen oder Katastrophen ergeben könnte, nicht oder zu wenig berücksichtigen. Und dies obschon die Kantone deshalb vom Koordinierter Sanitätsdienst der Armee mehrfach abgemahnt worden seien.
Der Bericht Zeltner stellt der Schweizer Vorbereitung auf den Krisenfall kein gutes Zeugnis aus - nennt mehrere Problembereiche. Die von ihm benannten Versäumnisse scheinen sich nun zu rächen.
Das Gutachten von Thomas Zeltner finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.