Die auffälligen Dienstpläne des Dr. Überall

Ein Zürcher Chefarzt sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert.

, 2. März 2020 um 13:36
image
Bilokation, also gleichzeitig an mehreren Orten zu sein. Was nur in Fantasy- oder Science-Fiction-Werken möglich ist - und von Esoterikern manchen spirituellen Figuren zugeschrieben wird -, scheint für den Zürcher Chefarzt Daniel Fink Alltag zu sein. 
Gestützt auf 130 Operationspläne des Unispitals Zürich (USZ) zeichnet die «NZZ am Sonntag» nach, wie Fink ein nach menschlichen Massstäben und Ermessen kaum zu bewältigendes Programm stemmt. So hat er etwa an einem Nachmittag am Stück sieben Sprechstunden durchgeführt - und stand dabei gemäss Programm auch noch im Operationssaal, der 300 Meter entfernt liegt. Dass der Gynäkologe mehrere sich überschneidende oder parallel stattfindende Operation gleichzeitig durchführt, ist gemäss der Zeitung kein Einzelfall, sondern «System».
Doch wieso will Fink überall gleichzeitig sein? Einen Erklärungsansatz liefert eine weitere Auffälligkeit der Operationsplänen: Die parallel eingetragenen Eingriffe und Sprechstunden betreffen allesamt privat- oder halbprivatversicherte Patientinnen. An diesen verdienen Chefärzte satte Zusatzverdienste, welche den Hauptlohn in der Regel deutlich übersteigen.

Geht es ums Geld - oder um das Wohl der Patientinnen?

Im NZZaS-Artikel wird Jürg Hodler, ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Zürich zitiert, wonach es keinen finanziellen Anreiz gebe, mehr zu operieren. Für Fink ergäben sich aus seiner Operationsplanung keine persönlichen Vorteile.
Doch nicht alle sehen das so: Von der NZZaS befragte Ärztinnen und Ärzte aus anderen Spitälern haben nur eine Erklärung: Ein solches Verhalten ziele darauf ab, möglichst viel Einkünfte zu erzielen. Zudem sei es zwar nicht aussergewöhnlich, dass die Chefärzte nicht von Anfang bis zum Schluss dabei seien. Derart kurz, wie Fink aufgrund seiner Planungen in der Agenda dabei sein könne, sei aber ungewöhnlich.
Und was sagt Fink? Er entspreche damit einem Wunsch der Patientinnen, von ihm selbst operiert zu werden.
Existieren solche Praktiken auch an Ihrem Spital? Schreiben Sie uns unter info@medinside.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.