Kantonsspital Glarus sucht einen neuen CEO

CEO Markus Hauser verlässt nach 13 Jahren das Kantonsspital Glarus. Er ist zum Geschäftsführer der Stiftung Glarnersteg gewählt worden.

, 27. März 2021 um 07:14
image
Seit dreizehn Jahren führt Markus Hauser als CEO das Kantonsspital Glarus (KSGL). Nun hat er sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen. Der Stiftungsrat des Glarnersteg hat ihn zum Geschäftsführer gewählt. Die Stiftung  mit rund 150 Mitarbeitenden unterstützt Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung, ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu gestalten.
Laut einer Medienmittteilung soll mit der Rekrutierung der Nachfolge raschmöglichst begonnen werden. Spätestens anfangs Oktober tritt Markus Hauser seine neue Stelle beim Glarnersteg an.

Etwas Neues anpacken

Markus Hauser, Jahrgang 1963,  will in seinen letzten knapp zehn Berufsjahren noch einmal etwas Neues anpacken, ist im Communiqué weiter zu lesen. Sein Entscheid sei bewusst auf eine kleinere Glarner Institution gefallen, in der er die anstehenden Herausforderungen noch direkter angehen könne, als dies im Spital möglich sei. Das KSGL ist der grösste private Arbeitgeber im Kanton. 
Unter der Führung von Markus Hauser ist das öffentlich-rechtliche Kantonsspital  in eine selbstständige Aktiengesellschaft überführt worden. Der Umsatz stieg von 55 auf über 90 Millionen Franken. Zur Erweiterung des Leistungsangebotes wurden rund 100 Stellen geschaffen. 
Vor der Führungstätigkeit am Kantonsspital führte Hauser während neun Jahren das Departementssekretariat auf der damaligen Sanitäts- und Fürsorgedirektion. Zudem engagiert er sich seit zehn Jahren im Verwaltungsrat der Alters- und Pflegeheime Glarus Nord (APGN). Vor dem Betriebswirtschaftsstudium an der Hochschule St. Gallen war Hauser fünf Jahre lang Primarlehrer. 

  • spital
  • kantonsspital glarus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.