Kinderimpfung: «Der SRF-Beitrag hat viele Mitglieder verunsichert»

Letzten Mittwoch liefen die Drähte bei Pädiatrie Schweiz heiss. Grund war ein Bericht betreffend die Covid-Impfung bei gesunden Kindern in der Tagesschau. Nun spricht Philipp Jenny über die Missverständnisse und über die Impfung im Allgemeinen.

, 10. Januar 2022 um 09:21
image

Herr Jenny, Ihre Antwort auf die Aussagen von Christoph Berger betreffend die Covid-Impfung bei gesunden Kindern in der SRF-«Tagesschau» von letzten Dienstag weckte den Eindruck, dass Sie nicht einig sind mit dem EKIF-Chef.

Dem ist nicht so. Pädiatrie Schweiz steht hinter den Empfehlungen des BAG und der EKIF. Die Impfempfehlung wurde nicht – wie es im SRF-Beitrag vermittelt wurde – für gesunde Kinder angepasst. An dieser Stelle hat das SRF offenbar einen Satz von Christoph Berger herausgeschnitten, weshalb auch viele unserer Mitglieder verunsichert waren. 
Die bestehende Empfehlung für chronische kranke Kinder und solche, die in engem Kontakt zu gefährdeten Personen stehen, gilt nach wie vor. Wie Christoph Berger gegenüber der «Rundschau» richtig stellte, sollen die Eltern und ihre Kinder nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung mit dem Kinderarzt selber über die Covid-Impfung entscheiden.

Die Impfung bei Kindern steht unter Kritik, weil Kinder einen sehr milden Verlauf haben, teilweise ohne Symptome. In einer Medinside-Umfrage wurde sie von den Lesern mehrheitlich als überflüssig bezeichnet.

Es ist richtig, dass das Risiko eines schweren Covid-Verlaufs bei Kindern und Jugendlichen sehr gering ist. Das trifft auch auf die Omikron-Variante zu. Auch ist die Gefahr von Long-Covid oder PIMS sehr gering. Beim Impfentscheid ist daher das Risiko der geringen Krankheitslast gegen das noch kleinere Risiko von Impfnebenwirkungen abzuwägen.

Das rechtfertigt die Kritik «überflüssig».

Es gibt gute Gründe für die Impfung, weshalb sie nicht als überflüssig bezeichnet werden kann. Wenn man den Horizont erweitert, sieht man zum Beispiel in den USA bei Kindern mehr schwere Verläufe von Delta und Omikron wie in Europa, weswegen dort die Impfempfehlung stärker ist.
Ausserdem wissen wir nicht, wie das Virus weiter mutiert. Was, wenn eine Mutation auftaucht, die für Kinder gefährlicher ist und wir dann die Kinder nicht rechtzeitig impfen können?

Ob die Impfung mit den zugelassenen Impfstoffen gegenüber anderen Mutanten wirksam ist, wissen wir heute nicht. Macht eine Impfung als Prophylaxe überhaupt Sinn?

Wenn der Patient erkrankt ist, nützen aktive Impfungen nichts mehr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Impfungen vor allem mit mRNA meistens bei neuen Mutationen wenigstens schwere Verläufe verhindern. Es gibt aber keine Garantie. 
«Übrigens ist es auch nicht ein Naturgesetz, wie oft postuliert, dass jede neue Mutation schwächer ist, wie die vorangehende. Dies zeigte die Spanische Grippe, bei der die dritten Welle am tödlichsten war.»
Philipp Jenny, Pädiatrie Schweiz
Übrigens ist es auch nicht ein Naturgesetz, wie oft postuliert, dass jede neue Mutation schwächer ist, wie die vorangehende. Dies zeigte die Spanische Grippe, bei der die dritten Welle am tödlichsten war.

Sie sind selber Kinderarzt mit eigener Praxis. Empfehlen Sie unter den erwähnten Aspekten wie milder Verlauf etc. verunsicherten Eltern die Impfung?

Ich empfehle denjenigen Eltern die Impfung, die Angst vor den seltenen schweren Verläufen haben; deren Kind vorbelastet ist; die gefährdete Angehörige haben; die viel Reisen möchten oder müssen; die verhindern wollen, dass ihr Kind öfters in der Schule fehlt; die selbst Angst haben, nicht arbeiten zu können wegen einer Erkrankung oder Isolation des Kindes.
Von den aktuellen Daten aus den USA und Israel von Millionen von geimpften Kindern wissen wir, dass die Impfung wirksam und sicher ist.

Anders gefragt: Ich habe selber ein Kind. Käme ich verunsichert zu Ihnen und würde Sie um Rat bitten: Würden Sie mir zur Impfung raten?

Ich würde Ihnen raten, mit Ihrem Kind zu sprechen. Sie kennen Ihr Kind am besten. Wenn auf Sie einer der obigen Gründe zutrifft, dann würde ich Ihnen zur Impfung raten. Wir impfen nicht nur gegen Covid. Wir impfen ebenso gegen andere Infektionskrankheiten wie etwa Masern oder Röteln. Bei jeder dieser Impfungen muss man Vor- und Nachteile gegenüberstellen. Letztlich ist es ein Entscheid, der innerhalb der Familie gefällt werden muss.

Verzeichnen Sie bereits Anmeldungen in Ihrer Praxis?

Bisher verzeichnen wir in meiner Praxis eine einzige Anmeldung. In St. Gallen impfen wir seit dem Mittwoch. Wir gehen davon aus, dass es am Anfang einen Ansturm auf die Kinderimpfung geben wird – dieser wird sich vermutlich jedoch rasch wieder abflauen. Das war auch bei den Jugendlichen der Fall. 

Stellungnahme von Pädiatrie Schweiz zum SRF-Bericht

COVID-19: Unveränderte Impfempfehlung Covid-19 für Kinder im Alter von 5-11 Jahren

In unserem Newsletter vom 16.12.2021 haben wir die neue EKIF- Impfempfehlung für diese Altersgruppe vorgestellt und deren Unterstützung seitens Pädiatrie Schweiz und Kinderärzte Schweiz kommuniziert.
Angesichts der raschen Verbreitung der Omikron Variante und infolge unterschiedlicher Medienmitteilung sind Fragen von Kinderärzten und Kinderärztinnen aufgekommen, ob diese Impfempfehlung noch gültig ist.
Pädiatrie Schweiz, Kinderärzte Schweiz, mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), vertreten durch deren Präsidenten Professor Christoph Berger, bestätigen, dass die EKIF Impfempfehlung vom 14. Dezember 2021 unverändert gilt:
Die Covid-19-Impfung wird Kindern im Alter von 5–11 Jahren empfohlen, deren Eltern/Erziehungsberechtigte diese aufgrund der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung für ihr Kind wünschen. Diese Empfehlung gilt besonders für Kinder im Alter 5–11 Jahren, die:
  • wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark gesundheitlich belastet sind, um möglichst jede zusätzliche Erkrankung/Infektion zu verhindern (z. B. im Falle einer schweren neuromuskulären Erkrankung).
  • enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von Personen sind, die sich z.B. wegen Immundefizienz selbst mit der Impfung nicht ausreichend schützen können.
Zur Stellungnahme geht es hier.

Lesen Sie weiter zum Thema:

Kinder: Covid-Impfung ab Januar mit Biontech möglich
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.