Medizinische Diagnostik: Neuer Genauigkeits-Weltrekord

Mit einem neuen Verfahren kamen deutsche Forscher mit einem Minimum an Kontrastmitteln aus – und hoffen, nun weitere Durchbrüche in der Radiologie zu ermöglichen.

, 11. August 2017 um 12:31
image
  • trends
  • forschung
  • radiologie
In Lübeck wird ein neuartiges bildgebendes Verfahren erforscht, welches in Zukunft die Radiologie revolutionieren könnte: Zu dieser Einschätzung gelangte das Institut für Medizintechnik der Lübecker Universität. Denn jüngst wurde ein neuer Weltrekord bei der Abbildung winzigster Mengen an Kontrastmittel aufgestellt.
Worum geht es? Das seit 2007 am Institut für Medizintechnik erforschte Bildgebungsverfahren Magnetic Particle Imaging nutzt die magnetischen Eigenschaften 0,00001 Millimeter kleinen Eisenoxidteilchen, um dreidimensionale Bilder aus lebenden Organismen zu erzeugen. Die winzigen Magnete sind etwa 50mal kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes; sie werden dazu mit Magnetfeldern angeregt.
Unter geeigneter Anregung geben die Partikel charakteristische elektromagnetische Signale ab, aus denen dreidimensionale Bilder berechnet werden können. Die Methode liefert die Bilder in Echtzeit.


Nun gelang es den Forschern des Instituts für Medizintechnik (zusammen mit Kollegen vom Universitätsklinikum Eppendorf Hamburg), mit einer selbstentwickelten Instrumentierung einen neuen Weltrekord aufzustellen. Mit einer neuen Empfangsspule konnten die Forscher erstmals mit Kontrastmittel von gerade einmal fünf Nanogramm Eisen auskommen, um dreidimensionale Bilder zu erzeugen. Beim Nachweis der Partikel ohne Bildgebung reichte dem Team sogar ein Fünfundzwanzigstel der Menge aus, um Daten zu erhalten.
Dies eröffnet die Hoffnung auf schonendere Diagnostik bis hin zur Verfolgung einzelner Zellen; in der klinischen Anwendung ergeben sich Möglichkeiten in der Diagnostik, aber auch bei der Aufklärung grundlegender biologischer Prozesse im Körper.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.