Paracelsus: Akten standen teilweise unter Gülle

Die angeblich verschwundenen Patientendossiers im Paracelsus-Spital sind zum Vorschein gekommen. Einige davon mussten gefriergetrocknet werden.

, 27. Juni 2021 um 22:00
image
  • paracelsus-spital
  • jennifer van düren
  • spital
«Wir haben die Akten keineswegs verschlampt; sie sind alle in einem Archiv organisiert.» Dies sagte Paracelsus-Chef Jürgen Robe hier gegenüber Medinside. Der damalige CEO der Spitalbetreiberin NSN Medical mit Sitz in Meggen wehrte sich damit gegen den in der Kassensturz-Sendung vom 20. April 2021 erhobenen Vorwurf, wonach Patientenaktien des konkursiten Paracelsus-Spitals in Richterswil unauffindbar seien.

Nur die halbe Wahrheit

Doch Jürgen Robe erzählt nur die halbe Wahrheit, wie Recherchen von Medinside zeigen. Die Aussage, alle Akten seien in einem Archiv organisiert, ist im besten Fall schönfärberisch. Ein Teil der Akten liegt bei der Firma Docusave in Uetendorf. Das ist ein Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren mit Wasser- und Brandschäden an Papier, Leder und Pergament beschäftigt.
Der Grund, weshalb ein Teil der Patientenakten im Nachbarsdorf von Thun liegt, ist einem Wasserschaden geschuldet. Denn das Paracelsus-Spital hatte aus Platzgründen einen Teil des Archivs in einem Gebäude in Wollerau untergebracht.

Archiv stand unter schmutzigem Wasser

Nach einem heftigen Unwetter geriet ein Teil der Akten unter Wasser, man könnte auch sagen unter Gülle. Denn das Gebäude mit dem Archiv grenzt an die Landwirtschaftszone. Es soll ziemlich penetrant gestunken haben. Damit sich die Akten nicht zersetzen, mussten sie umgehend gefriergetrocknet werden. Dafür braucht es Spezialisten – zum Beispiel eben die Firma Docusave in Uetendorf.
Um die Akten auf Wunsch der Patientinnen und Patienten wieder lesbar zu machen, müssen sie nun Seite für Seite dekontaminiert werden, was zusätzlich Kosten verursacht.

Van Düren ersetzt Robe

Das ist aber nur das eine Problem, weshalb die Aktien kaum oder nur schwer zu finden sind. Das andere Problem ist ein technisches. Jennifer M.K. van Düren ist die neue CEO der Spitalbetreiberin NSN Medical und damit Nachfolgerin von Jürgen Robe. Sie erklärt auf Anfrage, dass die Patientenidentifikationsnummern im Rahmen der Digitalisierung und beim Übergang im Konkursverfahren umgestellt wurden.
Patientenakten dürfen aus Datenschutzgründen nicht nach Namen abgelegt werden. Das führt dazu, dass ältere Patientendaten zeitweise nicht mehr zugeordnet werden konnten. Nach Angaben von Jennifer van Düren konnte dieses Problem inzwischen weitgehend gelöst werden. NSN Medical arbeite diesbezüglich eng mit der Konkursverwaltung zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.