Sponsored

Preisträger des Prix d’excellence santeneXt steht fest

Der erste Sieger des Prix d’excellence santeneXt steht fest: Das Projekt «Kostengutsprachen einfach, sicher und schnell» wurde von einer Fachjury als beste der insgesamt 14 Projekteingaben bewertet.

, 27. August 2019 um 09:05
image
«Es war nicht einfach einen Gewinner zu bestimmen, da viele innovative Projekte eingereicht wurden. Am Ende hat uns das Projekt «Kostengutsprache einfach, sicher und schnell» aber am meisten beeindruckt», sagt Sibylle Sutter, Geschäftsstelle santeneXt. Ziel des Gewinnerprojektes ist es, anhand der Etablierung einer web-basierten Plattform, die Kommunikation zwischen den Akteuren zu erleichtern und die Entscheidungsfindung für eine Kostengutsprache zu beschleunigen und zu standardisieren. «Dadurch kann eine transparente und effiziente Entscheidung von Versicherern zu Kostengutsprachen ermöglicht werden», betont Sutter. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Business- und IT-Beratung Q-Perior sowie einem Expertengremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Ärzteschaft und Krankenversicherungen. Das Projekt überzeugte die Jury insbesondere durch seinen Innovationscharakter, das hohe Potenzial der Umsetzbarkeit sowie den Nutzen, der den verschiedenen Stakeholdern des Gesundheitswesens, inklusive den Patienten, zugute kommt.

«Es braucht Innovation»

Innovation ist wichtig, damit das Schweizer Gesundheitswesen auch in Zukunft seine Aufgaben erfüllen kann. Ideen dazu sind vorhanden, doch gilt es, sie zu erkennen und zu unterstützen. Hier setzt santeneXt an. Mit dem Prix d’excellence santeneXt sollen innovative Multi-Stakeholder-Projekte gefördert und ihnen eine Plattform geboten werden. Dazu nochmals Sibylle Sutter: «Wir haben den Preis hauptsächlich dazu lanciert, um auf Multi-Steakholder-Projekte aufmerksam zu machen und die Akteure aus dem Gesundheitswesen zu motivieren, solche Projekte durchzuführen. Der Preis ist eine Anerkennung für das Engagement der involvierten Akteure für bessere Lösung im Gesundheitssystem. Uns geht es aber auch um die Sichtbarkeit.» Genau diese Sichtbarkeit ist es denn auch, die dem Gewinnerprojekt zugute kommt. Nebst einem individuellen Mentoring durch Entscheidungsträger, wird auch ein professioneller Projektfilm über das Siegerprojekt realisiert. «Wir haben das Gewinnerprojekt auf unserer Plattform und verhelfen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und im Gesundheitswesen.»
Im Herbst 2020 geht der Prix d’excellence santeneXt in die zweite Runde: santeneXt sucht wiederum nach innovativen Projekten, die aus der Zusammenarbeit mehrerer Institutionen des Gesundheitswesens entstehen. Beurteilt werden Innovationscharakter, Machbarkeit, Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie Qualität der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. Die Ausschreibung wird voraussichtlich im Oktober 2019 auf www.santenext.ch publiziert. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.