Pulver dementiert Arztlöhne von 1,5 Millionen Franken

Bernhard Pulver, VR-Präsident der Inselgruppe, bekräftigt in einem Interview, dass in Zukunft keine separaten Töpfe mit Honoraren aus der Zusatzversicherung gefüllt werden.

, 26. März 2021 um 14:30
image
  • spital
  • insel gruppe
  • poolgelder
Die hohen Löhne für Klinikdirektoren und Chefärzte sind ein Dauerbrenner. Sie wurden auch in einem von Santemedia geführten Talk mit Bernhard Pulver thematisiert. Der Verwaltungsratspräsident der Inselgruppe und ehemalige Regierungsrat des Kantons Bern dementiert, dass in der Insel Löhne von 1,5 Millionen Franken bezahlt werden.
Wie nicht anders zu erwarten, bricht Pulver eine Lanze für die Klinikdirektoren und Chefärzten: «Sie leisten unglaublich viel, sind immer da, wenn man sie braucht, gleichgültig ob es ein Samstag oder ein Wochentag ist.»

Lohnband statt unkontrollierte Poolgelder

Doch wirklich interessant ist die Aussage Pulvers, dass in Zukunft keine separaten Töpfe mit Honoraren aus der Zusatzversicherung gefüllt werden sollen, die nicht auf einer gemeinsamen Lohnpolitik basieren. Eine Aussage, die er bereits im vergangenen Sommer in einem Interview mit der Zeitung «Der Bund» machte.
«Wir wollen in Zukunft die Honorare via Inselspital so einsetzen, dass alle Ärztinnen und Ärzte aufgrund eines von uns definierten Lohnbands entlöhnt werden», sagt Pulver im Gespräch mit Geri Staudenmann von Santemedia. Die Mittel sollen im Rahmen einer Lohn- und Geschlechtergerechtigkeit auf alle verteilt werden.
Bernhard Pulver spricht damit die so genannten Poolgelder an. Wenn höher rangierte Ärztinnen und Ärzte Privatpatienten operieren, so gibt’s von der Zusatzversicherung Geld. Dies zusätzlich zu jenen Beträgen, die die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) zu entrichten hat. Ein Teil dieser Einnahmen aus der Zusatzversicherung fliesst in einen Pool, der im Wesentlichen zur Gehaltsauffrischung der Chefärztinnen und Chefärzte und anderer medizinischer Topkader dient.

Poolgelder gaben auch im Fall Urwyler zu reden

Zu reden gaben diese Poolgelder auch im Zuge des Rechtsstreits zwischen dem Inselspital und der entlassenen Oberärztin Natalie Urwyler, die übrigens später für ihr Engagement von der Zeitschrift «Beobachter» den viel beachteten «Prix Courage» erhielt.
Frank Stüber, Chef der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie (KAS) und damaliger Vorgesetzte von Natalie Urwyler, konnte jeweils frei über die Verwendung dieser Poolgelder alleine beschliessen. Die entsprechende Kompetenz liess er sich  von seinen Vertragsärzten unterschreiben.
VR-Präsident Pulver räumt im Santemedia-Interview aber ein, dass die Abschaffung dieser Poolgelder keineswegs auf Gegenliebe stösst. Klinikdirektoren sähen sich wie kleine Unternehmer, die über diese Poolgelder frei verfügen und wie selbständig Erwerbende selber abrechnen könnten. Sie würden jedoch auch einsehen, dass das mit den Poolgeldern einfach nicht mehr geht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.