Routineoperationen sollten wieder erlaubt sein

Laut Andreas Gattiker vom Kantonsspital Obwalden sollten Kantonsregierungen jetzt die Möglichkeit erhalten, individuelle Lösungen zu finden. Nicht alle Regionen seien vom Coronavirus gleich stark betroffen.

, 9. April 2020 um 13:08
image
  • spital
  • kantonsspital obwalden
  • coronavirus
Kristian Schneider findet es richtig, dass trotz der vielen leeren Betten keine Wahleingriffe durchgeführt werden können. Dies sagte der CEO des Spitalzentrums Biel in einem Interview mit Medinside.
Andreas Gattiker, CEO im Kantonsspital Obwalden, sieht dies differenzierter. Zwar stellt er dem Bundesrat generell ein gutes Zeugnis aus. Doch hätte man nach seiner Einschätzung den regionalen Unterschieden besser gerecht werden müssen.

Obwalden ist nicht das Tessin

Im Tessin seien die Massnahmen was die Spitäler betrifft richtig und was das Ganze betrifft eher zu spät verordnet worden. In der Zentralschweiz hingegen seien die Massnahmen zu früh, zu streng und zu umfangreich durchgesetzt worden - jedenfalls was die Spitäler betrifft.
«Der Entscheid hätte regional besser abgestimmt werden müssen», meint Andreas Gattiker. Man hätte den Kantonen beziehungsweise den Spitälern eine gewisse Kompetenz geben dürfen.
«Dort, wo nichts gelaufen ist und absehbar nicht mehr viel läuft, sollten Kantonsregierungen jetzt die Möglichkeit erhalten, individuelle Lösungen zu finden», so Gattiker weiter.

Sarnen ist parat

Die Verhältnisse im Kanton Obwalden geben ihm Recht. Das Kantonsspital verfügt nicht über eine Intensivstation, hat aber jetzt angesichts der Corona-Krise provisorisch vier Intensivbetten mit vier Beatmungsplätzen eingerichtet. Die Idee war, Corona-Patienten nur vorübergehend in Sarnen zu beatmen und danach nach Luzern zu verlegen - natürlich unter der Voraussetzung, dass es am Luzerner Kantonsspital (Luks) genügend Platz hat.
Dies dürfte eh der Fall sein. Die zusätzliche Intensivstation, die das Luks errichtet hat, ist laut Gattiker inzwischen wieder geschlossen worden.
Das Kantonsspital Obwalden hat zudem zusätzliche Betten für die Eingangshalle bestellt, vor dem Eingang einen Container hingestellt und die 35 Betten des Kurhauses am Sarnersee requieriert. Alles blieb ungenutzt.

Nur vier Corona-Patienten im Kantonsspital

In Obwalden sind in den letzten drei Wochen 61 Coronapatienten positiv getestet worden; 7 mussten stationär behandelt werden; 4 in Sarnen und 3 in Luzern.
Aktuell sind von den 67 Betten deren 22 besetzt - eines davon durch einen Corona-Patienten, der aber dieser Tage entlassen werden dürfte.
Deshalb die dringende Frage: Wäre es wirklich ein Hochrisiko gewesen, in Sarnen Routineoperationen an der Hüfte oder am Knie durchzuführen? «Nein», findet Gattiker. Nach einer Hüftoperation liege ein Patient im Aufwachraum und bleibe fünf Tage im Spital.
Und dass ein Patient nach einem orthopädischen Eingriff ein Intensivbett beanspruchen würde, zum Beispiel weil er während der Ops einen Herzinfarkt erlitt, ist theoretisch denkbar, aber äusserst selten. «Mir ist noch nie ein solcher Fall begegnet», sagt der Spitaldirektor und frühere Arzt.
Andreas Gattiker studierte Medizin in Zürich und arbeitete danach als Assistenzarzt am Universitätsspital Zürich (USZ), bevor er in Fontainebleau einen MBA-Abschluss machte und für die Beratungsfirma PwC und später für den Labordienstleister Unilabs tätig war.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.