Spitäler geraten in Schieflage

Die neue Spitalkennzahlen-Studie zeigt auf, mit welchen Probleme die Spitäler konfrontiert sind. Sie zeigt aber auch auf, wo sie bereits auf Kurs sind.

, 25. November 2019 um 09:57
image
  • spital
  • ambulant vor stationär
  • pwc
Im Schweizer Spitalmarkt dürfte es bald Sanierungsfälle geben. Dies ist eine der Kernaussagen der eben publizierten Studie Kennzahlen von Schweizer Spitälern 2018. Herausgegeben wird die jährlich erscheinende Erhebung und Analyse von der auf Wirtschaftsprüfungen spezialisierten Firma PWC. Diese rechnet damit, dass bereits in den «kommenden Monaten und Jahren» erste Spitäler definitiv in finanzielle Schieflage geraten. 
Einer der Hauptgründe dafür: Die Eigenkapitaldecke der Spitäler schrumpfte - wie bereits in den vier Jahren zuvor - auch 2018. Einige Spitäler wiesen «ein bedrohlich tiefes Eigenkapitalniveau aus», so der Bericht.
Für PWC taxiert eine Eigenkapitalquote von über 40 Prozent als gut. Hält die Entwicklung im Bereich des Eigenkapitals in den kommenden Jahren an, dürfte der Medianwert aller Spitäler schon in wenigen Jahren darunter liegen. Manche Spitäler dürften aber auch mit massiv tieferen Eigenkapitaldecken eine Weile um eine eigentliche Sanierung herumkommen - denn PWC rechnet implizite Garantien (bei öffentlichen Spitälern meist die Kantone oder Kommunen) nicht ein.
Was passiert, wenn ein Spital zu wenig Eigenkapital hat? Diese Frage beantwortete Philip Sommer, der Hauptautor der Spitalkennzahlen, und der Gesundheitsökonom Heinz Locher gegenüber von Medinside vor Kurzem wie folgt: 
Einem Spital bleiben dann folgende Möglichkeiten:
  • Der Weiterbetrieb in veralteter oder deutlich reduzierter Infrastruktur, da Investitionen für das Spital langfristig nicht tragbar sind,
  • Einschuss von Eigenkapitalbeiträge durch den Träger; bei öffentlichen Spitäler über den Kanton und damit die Steuerlast des Bürgers,
  • Einstellung des Weiterbetriebs und damit eine Konsolidierung innerhalb des Spitalmarkts
  • oder eine grundlegende strategische Neuorientierung.
image
| Grafik: PWC

85 Prozent arbeiten nicht so rentabel, wie sie sollten

Als Grund für die immer dünner werdenden Eigenkapitaldecken nennen die Studienautoren die mangelhafte Profitabilität vieler Spitäler. In der Branche geht man davon aus, dass eine zehnprozentige EBITDA-Marge (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und sonstigen Finanzierungsaufwendungen) notwendig ist, um die hohen Investitionen in Gerätschaften und Infrastruktur tätigen zu können. Wie der Kennzahlenbericht von PWC zeigt, sank im Vergleich mit 2017 die Zahl jener Spitäler, die diesen Wert erreichten. Erreichten 2017 neun Spitäler den Wert, waren es nun nur noch deren sieben (dies bei einer Stichprobe von 44 Spitälern). Sprich: 85 Prozent aller Spitäler erreichen den Zielwert nicht. 
Dennoch: Der Medianwert aller EBITDA-Margen blieb gegenüber dem Vorjahr konstant. Und dies trotz «Megatrends wie der Ambulantisierung, der ambulanten Tarifanpassung, dem Druck auf Zusatzversicherungserträge, den Mindestfallzahlen», die sich allesamt negativ auf das Ergebnis auswirken.
Dass die Margen insgesamt trotzdem konstant gehalten werden konnten, sei der Tatsache geschuldet, dass die Spitäler in den letzten drei Jahren mit «verschiedenen Massnahmen auf die erwähnten Entwicklungen» reagiert haben, so die Studie. 
image
Neben der EBITDA- blieb auch die EBITDAR-Marge, zusätzlich allfällige Mietkosten beinhaltet, insgesamt konstant. | Grafik: PWC

Grosse und komplexe Herausforderungen

«Die Spitäler haben mit Effizienzprogrammen eine Stabilisierung der Profitabilität erreicht», steht im Papier. Als Folge davon hat auch die Streuung der EBITDA-Margen unter den Spitälern in den letzten Jahren abgenommen. Am grössten ist die Streuung bei kleineren Spitälern mit weniger als 250 Betten. Erklärung: Spezialisierte (oft private) Kleinspitäler arbeiten in der Regel profitabel bis sehr profitabel. Demgegenüber arbeiten kleine (meist öffentliche) Spitäler «mit dem Ansatz einer umfassenden (Grund)Versorgung und einem breiten Portfolio eher unrentabler». 
Dem Trend der letzten Jahre zum Trotz gehen die Autoren davon aus, dass sich die EBITDA-Margen in den einzelnen Spitälern in Zukunft wieder unterschiedlicher ausfallen werden. Dies aufgrund bevorstehender «Ereignisse» wie Tarif- oder Finanzierungsänderungen, einer weitergehende Ambulantisierung, neuer Geschäftsmodelle oder der Inbetriebnahme von grossen Neubauprojekten.
Die Herausforderungen für die Spitäler sind gross und komplex. Das sehen auch die Studienautoren nicht anders. Aus ihrer sich befinden sich «viele Spitäler und Kliniken in einer kontroversen Situation: Einerseits sollen sie qualitativ hochwertige, breite Angebote an teilweise unterschiedlichen Standorten aufrechterhalten. Andererseits müssen sie ihre Wirtschaftlichkeit deutlich erhöhen.» Durch die Einführung von Mindestfallzahlen würden besonders kleine Spitäler strategische Anpassungen vornehmen müssen, schreiben sie weiter. Auch der Trend und die Pflicht zu mehr ambulanter Eingriffe führe zu strategischen Unwägbarkeiten.

Geld nicht in Bauten investieren

Im (sinnvollen) Umgang mit dieser schwierigen Situation sehen die Autoren einen Trend weg von Investitionen in Bauten: «Eine nicht nachhaltige Profitabilität stellt die Leistungserbringer vor die Frage, wie sie die anstehenden Investitionsvorhaben langfristig finanzieren sollen. Erweiterungsbauten, Neubauten oder grosszyklische Sanierungen im Hinblick auf den verschärften Wettbewerb gelten nicht mehr als einziges Mittel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In Zukunft geht es um Investitionen in Daten, Prozesse und IT sowie in neue Betriebsmodelle. Gleichzeitig konzentrieren sich die stationären Leistungen an weniger Standorten.»
Dennoch wird derzeit sehr viel gebaut.  Gemäss der Studie beträgt die Gesamtsumme aller in den kommenden 15 Jahren projektierten Bauprojekte 12 Milliarden Franken

Die Umsatz - und Kostenentwicklung wird in diesem Artikel separat thematisiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.