Weshalb Hplus die 50 Franken nicht will

Für den nationalen Spitalverband Hplus ist eine Gebühr für Bagatellfälle nicht die ideale Lösung, um die Notfallstationen zu entlasten.

, 14. Juli 2022 um 11:18
image
  • hplus
  • spital
Was tun, um den überlasteten Spitalnotfall zu entlasten? Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich appelliert an die Bevölkerung, bei Absenzen der Hausärztinnen das Aerztefon zu konsultieren, statt den überlasteten Spitalnotfall aufzusuchen. 
Im gleichen Communiqué stellt sich die Gesundheitsdirektion auf den Standpunkt, dass eine Gebühr bei Bagatellfällen eine Entlastung der Notfallstationen bringen könnte.  
Im Kanton Zürich ist eine entsprechende Motion hängig. Freilich lässt sich eine solche nicht auf kantonaler Ebene einführen. Das verstiesse gegen Bundesrecht. «Damit die kantonsrätliche Motion gesetzeskonform umgesetzt werden kann, müsste daher zuerst eine nationale Grundlage geschaffen werden», steht im Communiqué
Ein entsprechender Prozess befindet sich in der Pipeline, nur dass sie ziemlich verstopft ist. Wie hier auf Medinside berichtet, soll die entsprechende parlamentarische Initiative abgeschrieben werden. Das beschloss am 20. Mai 2022 die vorberatende Kommission des Nationalrats, nachdem sie im Juli 2018 das Ansinnen noch gutgeheissen hatte.

Warum Hplus dagegen ist

Bei einer oberflächlichen Betrachtung könnte man den Eindruck gewinnen, die Spitäler hätten ein Interesse an einer solchen Gebühr. Das scheint nicht der Fall zu sein. «Hplus hat sich stets gegen die Einführung einer Notfallgebühr gewehrt, welche vor allem die Ärmsten, alte Personen sowie chronisch Kranke belasten würde.» Das schrieb Hplus vor Jahresfrist in seinem Bulletin.
Wer aus Angst vor einer Gebühr seinen schlechten Zustand zu lange ignoriere und auf den Spitalnotfall verzichte, setze sich gegebenenfalls gesundheitlichen Risiken aus. «Patientinnen und Patienten mit einer Gebühr abzuschrecken, würde auch bedeuten, die freie Arzt- und Spitalwahl einzuschränken», schreibt Hplus weiter. Eine Folge könnte zudem sein, dass Betroffene vermehrt stationäre Behandlungen verlangten, um die Gebühr zu umgehen.
Im Weiteren stellt sich Hplus auf den Standpunkt, die Verrechnung einer Notfallgebühr würde für die Spitäler einen zusätzlichen administrativen Aufwand bedeuten.

Was sinnvoller wäre

Andere Ansätze seien sinnvoller: Bereits heute würden Spitaleintritte vermehrt nach Schweregrad eingeteilt. Zudem würden mehr und mehr medizinische Anlaufstellen in Zentrumsnähe eröffnet. Laut Hplus sind das Massnahmen, die weiterentwickelt werden sollten.
Der via Communiqué verbreitete Aufruf der Zürcher Gesundheitsdirektion ist übrigens auch vom Verband der Zürcher Krankenhäuser (VZK) unterzeichnet worden. Was hält also der VZK von einer Gebühr bei Notfällen? «Das ist ein politischer Entscheid. Dazu äussern wir uns nicht.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.