Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten

Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.

, 29. November 2023 um 15:05
image
Es geht breiter weiter: Stop-Aids-Kampagne des Bundes von 2007  |  BAG
Der Bundesrat hat heute ein neues Ziel verkündet: Bis in knapp sieben Jahren soll es in der Schweiz keine neuen Infektionen mit HIV sowie mit Hepatitis B- und C-Viren mehr geben. Ein neues Programm namens «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen», abgekürzt NAPS, soll das ermöglichen.
Zugleich sollen auch die Neuinfektionen mit anderen sexuell übertragenen Erregern sinken – insbesondere mit Syphilis, dem Humanen Papilloma Virus (HPV) sowie der Gonorrhoe.
Wie kann das erreicht werden?
Das Programm konzentriert sich zuerst einmal auf die Schlüsselgruppen – also Menschen mit einem erhöhten Risiko für sexuell übertragbare Infektionen. Daneben soll auch die gesamte Bevölkerung (und dabei wiederum verstärkt junge Menschen) für Risiken sensibilisiert und über Schutzmöglichkeiten informiert werden.
Neu bei diesem Präventionsprogramm ist, dass es erstmals auch Infektionen mit Hepatitis B- und Hepatitis C-Viren aufnimmt.
Das erste nationale Programm gegen HIV startete 1987. Es wurde 2011 erweitert um die anderen sexuell übertragenen Infektionen. Nun wird es ab 2024 durch das NAPS abgelöst.
Weiter will die Schweiz mehr einfache und niederschwellige Testangebote schaffen – damit Infektionen früh diagnostiziert und behandelt werden können. Auch will der Bundesrat finanzielle Zugangshürden abbauen.
Dazu gehört, dass ab nächstem Jahr die HIV-Präexpositions-Prophylaxe für Menschen mit erhöhtem Risiko von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen wird.
image
Das NAPS und seine Eckpfeiler  |  Grafik: BAG

  • Die Unterlagen: Nationales Programm (NAPS): Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C- Virus und sexuell übertragene Infektionen. Bundesamt für Gesundheit, November 2023.

  • politik
  • Prävention
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».