Hospital@Heim: Spitalgruppe schafft virtuelle Stationen für Pflegeheime

Zurück in die Pflegeeinrichtung statt auf Station: In Deutschland will die Asklepios-Gruppe einen Teil der Akutversorgung per Telemedizin in die Heime verlagern.

, 30. Oktober 2024 um 06:16
letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025 um 05:31
image
Symbolbild: Medinside (KI, made mit Midjourney)
Die Asklepios Klinikgruppe plant ein Projekt, bei dem «virtuelle Krankenhausstationen» eingerichtet werden – quasi in oder für Pflegeheime. Das heisst: Wenn ein Bewohner solch einer Einrichtung notfallmässig in ein Asklepios-Akutspital gelangt, kommt er nach der Erstversorgung nicht auf die Station, sondern zurück in die Pflegeeinrichtung. Dort wird er per Telemedizin vom Asklepios-Team weiterbehandelt.
Formal bleiben die Patienten weiter der Klinik zugeordnet. Asklepios-Fachärzte und -Pflegekräfte verantworten aus der Ferne weiterhin die regelmässige Überwachung der Vitalparameter, und es gibt mehrmals täglich Video-Konsultationen.
Das Projekt mit den «virtuellen Stationen» startet in der zweiten Jahreshälfte 2025 zunächst an den zwei Asklepios-Standorten (Hamburg Nord und Langen), mit Pflegeeinrichtungen als Partner.
«Virtuelle Krankenhausstationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Value-Based-Health-Care-Strategie», sagt Marco Walker, Co-CEO der Asklepios Kliniken: «Sie verbessern nicht nur die Versorgung, sondern tragen langfristig zur Kostensenkung im Gesundheitswesen bei.»

Gut akzeptiert

Hinter dem Projekt stehen auch staatliche Fördergelder sowie diverse deutsche Krankenkassen. Die Idee entstammt den «Hospital@Home»-Modellen im britischen National Health Service und in den USA, wo sich «Virtual Wards» während der Covid-19-Pandemie etablierten. Asklepios erarbeitet seine «virtuellen Stationen» denn auch mit dem britischen Telemed-Tech-Anbieter Doccla, dessen Virtual-Ward-Plattform beim NHS verwendet wird.
In England wie in den USA zeigte sich, dass «Virtual Wards» gut akzeptiert werden – zumal sie den Vorteil bieten, dass man rascher nach Hause kommt. Auch aus der Sicht der beteiligten Pflegeeinrichtungen dürften sich Vorteile ergeben, schreibt Asklepios, da die Bewohnerinnen und Bewohner «in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben und auch eine engere gemeinsame Zusammenarbeit zwischen dem Pflegeteam im Heim und dem Team im Krankenhaus entsteht».
Die Aussagen zur Qualität der Versorgung und zu den Kosteneinsparungen sind noch relativ offen, wie ein Report der US-Systeme Medicare und Medicaid im September ergab.
Die Asklepios-Gruppe gehört zu den grössten Klinikbetreibern von Deutschland: Mit knapp 70'000 Angestellten führt sie über 150 Spitäler, Fachkliniken, Psychiatrische Kliniken sowie Postakut- und Rehakliniken. Der Umsatz liegt bei gut 5,3 Milliarden Euro.

Ein NHS-Film über die Arbeit eines «Virtual Ward»-Teams in Nordengland.

  • Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home». Und auch an zwei Hirslanden-Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.