Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

, 19. September 2024 um 09:16
image
Hausarztmediziner Thomas Rosemann: «Wenn man sich ans BAG halten würde, wären wahrscheinlich 90 Prozent weniger Tests durchgeführt worden.» | Screenshot: SRF
Dass die Tarifsenkung für Laboranalysen bereits nach nur zwei Jahren ihre Wirkung verloren hat, ist eine Sache. Besonders fragwürdig ist aber der Umstand, dass die Mengenausweitung zu einem wesentlichen Teil mit Vitaminspritzen erzielt wurde, deren wissenschaftliche Basis sehr dünn ist. Medinside berichtete hier darüber.

Kostenanstieg: 12 Prozent

Im ersten Semester 2023 betrugen die Kosten der Auftragslabore 492 Millionen Franken. Ein Jahr später stiegen sie in der gleichen Zeitspanne auf 553 Millionen; plus 12 Prozent. Damit zahlten die Krankenkassen im zurückliegenden Semester mehr für Laboranalysen als vor dem Tarifschnitt, den der Bundesrat vor zwei Jahren vorgenommen hatte.
Brisant: Gemäss Santésuisse betreffen die drei grössten Posten ausgerechnet Vitaminspritzen: Holo TC, eine Messung für Vitamine B12, Vitamin D und ein direkter Test für Vitamin B12. Das berichtete die «Rundschau» des Schweizer Fernsehens.

Placebo-Effekt

Thomas Rosemann ist Direktor des Instituts für Hausarztmedizin an der Uni Zürich. «Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass eine derartige Verabreichung irgendwelche positiven Effekte bei den Menschen hat - über den Placebo-Effekt hinaus.»
Somit dürften solche Tests gar nicht über die Grundversicherung abgerechnet werden, sofern man den Gesetzestext zum Nennwert nimmt. Behandlungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Vitamintests vermögen laut Rosemann die WZW-Kriterien nicht zu erfüllen.

Keine positiven Auswirkungen

Egal welche sogenannten Endpunkte man untersucht habe - sei es Müdigkeit, sei es kognitive Leistungsfähigkeit bei B12 oder seien es Frakturen, Herzkreislauferkrankungen oder Tumoren beim Vitamin D - in keiner dieser Studien hätten die Einnahmen dieser Substanzen positive Auswirkungen gezeigt. Dazu Rosemann: «Wenn schon die Substanz und deren Einnahme nichts bringt, dann ist es ja umso absurder, auch noch einen Spiegel für teures Geld zu testen.»
«Also sind Vitaminspritzen gugus?» fragt die Reporterin den Spezialisten: «Ja, ein Schmarren».

Das sagt das BAG

Der Kostenanstieg bestimmter Laboranalysen zulasten der OKP ist auch dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) aufgefallen. Der Mengenanstieg lasse sich nicht mit der demografischen Entwicklung oder einem neuen nachgewiesenen medizinischen Bedarf erklären, schreibt das Amt in einem Rundschreiben vom 18. Januar 2023.
Es hält in diesem Rundschreiben fest: «Die Bestimmung des Vitamin-B12-Spiegels geht zulasten der OKP, wenn sie bei Personen durchgeführt wird, die Symptome aufweisen, die auf eine durch Vitamin-B12-Mangel induzierte Erkrankung hindeuten.»
Hingegen stelle die Bestimmung des Vitamin-B12-Spiegels keine Pflichtleistung dar, wenn sie «bei Personen ohne Symptome, die auf eine durch einen Vitamin-B12-Mangel induzierte Erkrankung hindeuten.»

Ärzte ignorieren Vorgaben

Thomas Rosemann sagt in der «Rundschau»: «Wenn man sich ans BAG halten würde, wären wahrscheinlich 90 Prozent weniger Tests durchgeführt worden.»
Dass sich gewisse Ärzte über die Vorgaben des BAG hinwegsetzen, zeigt das Beispiel des Arztes und Unternehmers Andrea Vicenzo Braga, der laut «Rundschau» mehrere Praxen und Gesundheitsprojekte in In- und Ausland betreibt.

«Absoluter Unsinn»

Das Rundschreiben des BAG hält er für einen absoluten Unsinn: Es zeige einmal mehr, dass jemand zuerst krank werden müsse, bevor das Gesundheitssystem die Kosten für Laboranalysen übernehme, sagt er im «Rundschau»-Beitrag. Hätte man die Laboranalyse frühzeitig gemacht, so wäre der Mangel nicht entstanden und die Krankheit gar nicht eingetroffen.
Und weiter sagte Braga in kernigem Berndeutsch: «Ich halte mich nicht an das Papier. Ich mache das, was ärztlich richtig ist.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.