Unispital Zürich bildet Departement für Innere Medizin

Darin werden mehrere Kliniken und Institute mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin zusammengeführt.

, 18. Januar 2024 um 13:58
image
Ab Sommer 2025 werden mehrere Kliniken und Institute im Departement für Innere Medizin zusammengeschlossen. | usz
Die Innere Medizin ist ein Rückgrat der Grundversorgung, die gestärkt werden soll: Aus diesem Grund bildet das Universitätsspital Zürich per Sommer 2025 ein Departement für Innere Medizin, wie das USZ mitteilt. Gefällt wurde der Entscheid vom Spitalrat und der Spitaldirektion.
Im Departement für Innere Medizin werden mehrere Kliniken und Institute mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin zusammengeführt: Dazu gehören die Institute für Notfallmedizin, Hausarztmedizin und Komplementäre und Integrative Medizin sowie die Kliniken für Immunologie und Klinische Pharmakologie und Toxikologie.

Klinik- und Institutsdirektoren bleiben

Die Institute und Kliniken werden auch weiterhin durch die zuständigen Klinik- und Institutsdirektoren geführt. Diese werden zudem in der Departementsleitung Einsitz nehmen, die nach dem Prinzip des Rotating Chair durch jeweils einen Lehrstuhlinhaber oder eine Lehrstuhlinhaberin geleitet wird.
Diese Struktur wurde mit der Universität Zürich abgestimmt. Die anstehende Ausschreibung des Lehrstuhls für Innere Medizin wird das entsprechend aufnehmen.

Stärkung der Inneren Medizin

Wie es in der Mitteilung heisst, könnten durch die enge Verknüpfung zwischen Notfallmedizin, Hausarztmedizin sowie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin einerseits Synergieeffekte besser genutzt werden, andererseits werde die umfassende internistische Betreuung der Patienten am USZ sichergestellt, indem die Patientenpfade noch durchgängiger gestaltet würden. Neben der hohen Spezialisierung am USZ sei dies angesichts zunehmend multimorbider Patienten ein wesentliches Element für eine umfassende, qualitativ hochstehende medizinische Versorgung.

Weiterbildung

Zugleich ist die internistische Weiter- und Fortbildung sowohl für die Sicherstellung des Grundversorgungsauftrags des USZ als auch für die Sicherstellung des internistischen Nachwuchses zentral. Diesen brauche es dringend, um die hausärztliche Grundversorgung sicherzustellen. Das USZ sieht sich hier mit in der Verantwortung und will mit der Ausgestaltung des Departements für Innere Medizin einen Beitrag leisten, um auch in Zukunft als Weiterbildungsstätte der Kategorie A eine hohe Zahl von Assistenzärztinnen und -ärzten weiterbilden zu können.
  • USZ
  • spital
  • innere medizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.