Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

, 30. April 2024 um 09:57
image
Verena Nold: «Es gibt viel Luft im System». | zvg
«Santésuisse-Direktorin fordert Pflegeversicherung». Die Schlagzeile auf der Frontseite im «Blick» ist zweifellos knackig. Doch so hat es Verena Nold nicht gesagt. Sie sagte lediglich, wir bräuchten Lösungen.
Wie diese aussehen könnten, müsse die Politik entscheiden. «In Deutschland zum Beispiel wird die Pflege über eine Pflegeversicherung finanziert.»
Eine Idee oder ein Beispiel ist noch lange keine Forderung. Was die Santésuisse-Direktorin jedoch sagte: «Seit Jahren klagt die Politik, dass sich eine normale Familie die Prämien nicht mehr leisten kann. Und gleichzeitig verhindert das Parlament seit Jahren wirksame Sparmassnahmen: Die Kostendämpfungspakete, die Bundesrat Alain Berset vorgeschlagen hatte, wurden vom Parlament so verwässert, dass nun sogar die Gefahr von Mehrkosten droht.»

Ja zur Kostenbremse

Das ist mit ein Grund, weshalb der Krankenkassen-Dachverband die Kostenbremse-Initiative unterstützt, die am 9. Juni zur Abstimmung kommt.
«Es gibt viel Luft im System», sagt Verena Nold weiter. Wir hätten immer noch viel zu viele Spitäler. «Jedes Täli sein Spitäli», sagt sie. Wobei hier die Zwischenfrage erlaubt sei, ob es wirklich in den Tälern zu viele Spitäler gibt oder doch eher im Mittelland. So oder so: Zu viele Spitäler sei schlecht für die Qualität der Behandlungen. Das geplante Herzzentrum in St. Gallen nennt sie ein Unding.

Zu teure Laboranalysen

Weiter kritisiert Verena Nold die Laboranalysen, die im Ausland nur halb so teuer seien wie in der Schweiz. «Zusammen mit Preisreduktionen bei den überteuerten Medikamenten in der Schweiz lässt sich ohne Gesetzesänderung eine Milliarde Franken pro Jahr sparen.» Das seien knapp 3 Prämienprozente.

Zu teure Generika

Zudem moniert die Santésuisse-Direktorin den Umstand, dass wir in der Schweiz doppelt so viel für Generika zahlen wie im europäischen Ausland. «Hier kann man nicht mit den Schweizer Löhnen argumentieren.»
Die Medikamente kämen aus der gleichen Fabrik in Indien oder Pakistan – «egal, ob sie nun bei uns oder in Deutschland verkauft werden.» Das sei reine Kaufkraftabschöpfung.

Referenzpreissystem adé

Das Referenzpreissystem für Generika, das der Bund einführen wollte, sei aber am massiven Lobbying der Pharmaindustrie und der Ärzte gescheitert.
«Das Problem ist aber auch, dass sich die Grundversicherung immer mehr zu einer Vollkaskoversicherung entwickelt,» erklärt Verena Nold im «Blick»-Interview weiter.

Leistungskatalog

Die Ausweitung des Leistungskatalogs müsse endlich stoppen. «Aber ja, wir dürften tatsächlich wieder einmal die Diskussion führen, ob wirklich alle Leistungen in die Grundversicherung gehören.»
Die Krankenversicherung sei eine Versicherung für Krankheiten. Doch heute würden alleine von den Versicherern bereits über 3 Milliarden Franken für die Langzeitpflege ausgegeben.

Arbeitgeber kann zahlen

A propos Pflegeversicherung: In Deutschland wird sie mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen finanziert. Hierzulande drohen den Arbeitgebern bereits mit der 13. AHV-Rente höhere Sozialkosten und falls die BVG-Revision im Herbst durchkommt, sind höhere Arbeitgeberbeiträge Tatsache. Zudem redet das Parlament derzeit erst noch über eine obligatorische Kranktentaggeldversicherung, die mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen zu finanzieren wären. Und jetzt auch noch eine Pflegeversicherung?
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.