Zum Schnäppchenpreis? Klinik Montana darf verkauft werden

Vom Luks zu Swiss Medical Network: Die Höhenklinik Montana wechselt 2025 für 12,5 Millionen Franken den Besitzer. Kritik kommt von SP und SVP.

, 19. März 2024 um 07:29
image
Neue Besitzerin der Höhenklinik in Crans-Montana wird Swiss Medical Network. | zvg
Im vergangenen September wurde bekannt, dass die Regierung und der Verwaltungsrat der LUKS-Gruppe beabsichtigen, die Höhenklinik Montana im Wallis zu verkaufen. Daraufhin entbrannte ein Streit: Die Luzerner SP sprach von einer «Nacht-und-Nebel-Aktion» und «von Vertrauensverlust», die SVP bemängelte den tiefen Verkaufspreis.
Nun hat der Luzerner Kantonsrat der Veräusserung zugestimmt. Die Höhenklinik Montana geht für 12,5 Millionen Franken an die private Spitalgruppe Swiss Medical Network. Für die knapp 140 Angestellten ändere sich in den nächsten zwei Jahren nichts, es werden die gleichen Bedingungen beibehalten.
Laut Regierung und Spitalleitung spare man durch die Veräusserung der Tochterfirma des Kantonsspitals Kosten von 20 bis 25 Millionen Franken für die Erneuerung. Zudem sei die Klinik nicht profitabel, sondern operiere seit 2012 jeweils an der Verlustgrenze.

Kritik

Die SP hatte im September heftige Kritik an den geheim geführten Verkaufsverhandlungen geübt, ebenso die Personalverbände: Der Verkauf sei «ohne Einbezug der Sozialpartner aufgegleist und verkündet worden».
SP und SVP kritisieren zudem die Diskrepanz zwischen Verkaufspreis und Marktwert, der fast 20 Millionen Franken betrage. Bernhard Steiner, Arzt und SVP-Vertreter, bezeichnet den Verkaufspreis gegenüber der «Luzerner Zeitung» als «inakzeptabel. Es werden Millionen verschenkt.»
Dem wiedespricht der kantonale Finanzdirektor Reto Wyss: «Ich bin in den letzten zwölf Jahren bei einigen Verhandlungen dabei gewesen. Es ist nie gelungen, einen so hohen Preis wie den jetzt erzielten auszuhandeln.» Die Kritik, geheime Verhandlungen seien undemokratisch, liess der Mitte-Politiker nicht gelten: «Sie haben hier die Möglichkeit, das Geschäft abzulehnen. Ausserdem kann man das Referendum ergreifen.»
Am Ende segnete der Kantonsrat den Verkauf nach erster Beratung mit 76 zu 32 Stimmen ab.
Die Höhenklinik Montana war ursprünglich für britische Tuberkulosepatientinnen und -patienten gebaut worden. 1951 übernahm der Kanton Luzern die Anlage. Heute gehört sie dem Luzerner Kantonsspital. Es werden dort pro Jahr rund 800 Patienten betreut.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Ex-Chefarzt gibt LUKS und dem Kanton die Schuld an der Misere der Montana-Klinik

Das Luzerner Kantonsspital treibe ihre eigene Reha-Klinik Montana in finanzielle Not, kritisiert der langjährige Chefarzt Werner Karrer.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.