2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Gesundheitspolitik im Blindflug
Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.
, 2. November 2022 um 10:45Es braucht mehr Klarheit im Regulierungsdschungel
Pendenzen: Efas, Vertriebsmargen, Tardoc
Artikel teilen
Kommentar
Nora Kronig Romero wird Direktorin des SRK
Die Vizedirektorin des BAG wechselt voraussichtlich im Mai zum Schweizerischen Roten Kreuz.
Efas – warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?
Comparis-Experte Felix Schneuwly beschreibt, wie man die Efas-Vorlage mit vier Bestimmungen einfach und klar hätte gestalten können.
«Ich kenne keinen Berufsstand mit ähnlichen politischen Zwängen»
Die Chirurgen sind unzufrieden mit der Politik: Das zeigt eine Erhebung im Fachbereich. Was sind ihre Forderungen? Medinside hat nachgefragt.
Briten reissen sich Zähne selbst aus
Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.
Höhere Prämien für Grenzgänger entlasten Kantone
Der Bundesrat will die im Ausland Versicherten in den Risikoausgleich einbeziehen. Dies hat Auswirkungen auf die Krankenkassenprämien.
Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung
Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.
Vom gleichen Autor
Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen
Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.
Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse
Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.
Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen
Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.