Kardiologie: Neue HSM-Aufträge für Insel, HUG, CHUV, USZ und Kispi

Es geht um Eingriffe in der kongenitalen und pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie.

, 9. Januar 2024 um 10:59
image
Symbolbild: Alexandru Acea on Unsplash
In der invasiven pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie werden die Leistungsaufträge ans Inselspital beziehungsweise die Insel Gruppe, an die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), ans Waadtländer Kantonsspital CHUV und ans Kinderspital Zürich erteilt.
Im Teilbereich komplexe invasive Kardiologie und Herzchirurgie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern erhalten ebenfalls vier Spitäler einen Leistungsauftrag – nämlich Inselspital, HUG, CHUV und das Universitätsspital Zürich.
Dies hat das Beschlussorgan der hochspezialisierten Medizin (HSM) entschieden.
Die drei Spitäler Insel, CHUV und Kinderspital Zürich erhalten zudem einen Leistungsauftrag im Teilbereich pädiatrische Herztransplantationen. Weitere Spitäler hatten sich hier nicht beworben.
Auch bei den ACHD-Fällen – also den komplexen Eingriffen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern – hatten sich keine weiteren Spitäler beworben. Allerdings wird sich hier nun eine Konzentration ergeben, da sich die Fälle derzeit noch auf 15 Spitalstandorte verteilen.

Die Kriterien

Die Leistungsaufträge treten im Juli 2024 in Kraft und sind auf sechs Jahre befristet. Das Beschlussorgan traf die Auswahl mit Blick auf Anforderungen wie Struktur- und Prozessqualität, Mindestfallzahlen, Beteiligung an Lehre, Weiterbildung und Forschung, ferner unter Berücksichtigung der Versorgungslage und der prognostizierten Entwicklung der Fallzahlen. Auch die Wirtschaftlichkeit der Spitäler sei geprüft worden, so die Mitteilung.
In anderen Bereichen – Orthopädie und Viszeralchirurgie – hatten die HSM-Zuteilungen im November und Dezember für massive Kritik von Spitälern und Fachgesellschaften gesorgt.

Die Kritik

Ein Streitpunkt sind die «Reentry-Kriterien» und der nach sechs Jahren theoretisch mögiche Wechsel. Denn Spitäler, welche den Leistungsauftrag nun nicht erhalten haben, werden dann die nötigen Fallzahlen sowieso nicht ausweisen können. Die Direktoren von vier grossen Spitälern wurden in einem Brief an Martin Fey, den Präsidenten des HSM-Fachorgans, und Natalie Rickli, die Präsidentin des Beschlussorgans, ziemlich grundsätzlich: Es sei zu anzumerken, «dass nicht nur die Entscheide, sondern auch das HSM-Beschlussgremium als solches in der Branche umstritten sind».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für komplexe Schlaganfall-Behandlungen

Alle zehn Spitäler, welche die komplexen Behandlungen von Hirnschlägen bereits heute durchführen, behielten ihren Leistungsauftrag.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.