2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Migros will mit Apotheken die Hausärzte entlasten
Die Medbase-Filialen wollen ihr Angebot ausbauen: Sie sollen zu «Points of Care» werden, sagt CEO Marcel Napierala in einem Interview.
, 10. Juni 2024 um 10:28- Zum Thema: Am Ende machen es Migros und Coop. Die Zusammenarbeit der Gesundheitsbranche mit dem Detailhandel bietet noch unermessliche Chancen.
- Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen. Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk weiter aus.
Artikel teilen
Kommentar
Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen
Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.
Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour
Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.
Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern
Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.
In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte
Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.
Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich
Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.
Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital
Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.