Physioswiss kündigt Tarifverträge

Mit der Kündigung ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts.

, 25. Juni 2024 um 12:35
image
Grossdemo der Physiotherapeuten vor dem Bundeshaus gegen den Tarifeingriff, November 2023.
Wie Physioswiss soeben vermeldet hat, kündigt der Verband per Ende Juni 2024 die geltenden Verträge mit den Krankenversicherern auf Ende Jahr.
Es handelt sich dabei um die drei aktuell geltenden Tarifverträge mit den Einkaufsgemeinschaften der Krankenversicherer HSK, Tarifsuisse sowie CSS.
Nach mehr als 25 Jahren nahezu unveränderter Preise werden die Tarifpartner Verhandlungen über neue Verträge mit angepassten Tarifen starten, so Physioswiss. Angesichts der massiv gestiegener Kosten für die Physiotherapeuten seien diese Tarifverhandlungen dringend erforderlich.
Seit mehr als 25 Jahren hat sich im Physiotherapietarif kaum etwas getan. Dieser beruht auf der Tarifstruktur und dem Tarifmodell (Taxpunktwertvereinbarung) von 1994.
Von 1994 bis 2023 ist der Landesindex der Konsumentenpreise um rund 22,3 Prozent gestiegen, der Nominallohnindex um 38 Prozent. In derselben Zeit wurde der Taxpunktwert (Preis der physiotherapeutischen Leistungen) im Bereich KVG schweizweit nur einmal erhöht, und zwar um ungefähr 8 Prozent.

Verhandlungen

Physioswiss betont, dass man eine Lösung am Verhandlungstisch anstrebe, um die Tarifhoheit zusammen mit den Tarifpartnern zu wahren. Dabei sollen faire und transparente Bedingungen für alle Beteiligten geschaffen werden.
Die Verhandlungen würden auf den von Physioswiss aktuell erhobenen Kosten- und Leistungsdaten, welche die aktuellen Betriebsdaten einer modernen Physiotherapiepraxis aufzeigen, basieren.
Im Prinzip ist die Kündigung eine Formsache. Mit der Kündigung der Tarifverträge ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts bezüglich der Abrechnung ihrer Leistungen. Die Rücktritte aus den aktuellen Verträgen mit den Tarifpartnern haben auch keine Auswirkungen auf die Patienten. Alle im Tarifvertrag getroffenen Vereinbarungen behalten vorderhand ihre Gültigkeit, betont Physioswiss.
Die Verbände können sich schon seit Jahren nicht auf eine neue Tarifstruktur einigen, was unter anderem zur Folge hatte, dass der Bundesrat im Sommer 2023 eingriff und eine Version festlegte. Dies führte zu deutlichen Protesten der Physiotherapeuten.
Mitte März kam die Landesregierung auf ihren Entscheid zurück und gewährte eine «Fristverlängerung zur Revision der Tarifstruktur für ambulante physiotherapeutische Leistungen».
Nun arbeiten die Physiotherapeuten-Verbände, der Spitalverband H+ und die Krankenkassenverbände an einer neuen Lösung. Das EDI will, dass sie bis Mai 2025 in Abkommen erreichen.
image

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.