Brustkrebs: Drei Ärztinnen lancieren eine App

Früherkennung via Handy: Mit dem elektronischen «Brust-Selbstcheck» werden Frauen angeregt, sich selber besser zu kontrollieren.

, 13. August 2015 um 10:37
image
  • trends
  • prävention
  • gynäkologie
  • stadtspital zürich
Bei den Gesundheits-Apps gibt es bekanntlich ein bemerkenswertes Problem: Die Angebote schiessen ins Kraut wie wild – aber sie werden kaum von Medizinern lanciert. Und sogar als Beteiligte machen sich Ärzte erstaunlich rar bei der Entwicklung solcher Angebote.
Dass es auch anders ginge, beweisen jetzt drei Triemli-Ärztinnen: Brida von Castelberg, die ehemalige Chefärztin der Frauenklinik des Stadtspitals, ihre Nachfolgerin Stephanie von Orelli und die Radiologin Elisabeth Garzoli.
Sie haben eine App vorgestellt, die einen Beitrag im Kampf gegen den Brustkrebs darstellt. Ihr Name: «Brust-Selbstcheck».

Den Selbstversuch fördern

Wie soll man die Brust abtasten? Wie sieht die Sache anatomisch aus? Auf welche Veränderungen soll man achten? Die schön gestaltete App zeigt dies, wobei die Medizinerinnen stark mit Filmen arbeiten.
«Wir sind überzeugt, dass die Frauen selbst am meisten zur Brustkrebsprävention beitragen können», sagte Brida von Castelberg gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung». Ziel hinter dem «Brust-Selbstcheck» sei es, dass noch mehr Frauen – auch jüngere – ihre Brust regelmässig selbst kontrollieren.
Um den Selbstversuch zu fördern, gehört denn auch ein Kalender zum Angebot, in dem man einen Reminder für Kontroll-Termine eingeben kann – inklusive gewünschtem Klingelton.
Die «Brust-Selbstcheck»-App lässt sich kostenfrei aus dem App Store herunterladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

LUKS stärkt Brustzentrum in Sursee und Luzern

Kathrin Schwedler übernimmt die Leitung des Brustzentrums in Sursee, Maja von Rotz verstärkt das Brustzentrum in Luzern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.