Corona: Weitere Kritik am Operationsstopp

Von Seiten der Spitäler mehren sich die Stimmen, die wegen leerer Kapazitäten eine Rückkehr zum Normalbetrieb fordern. Aktuelles Beispiel ist Orsola Vettori vom Spital Zollikerberg.

, 11. April 2020 um 03:57
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • coronavirus
Nach Auffassung von Andreas Gattiker, CEO im Kantonsspital Obwalden, sollten Routineeingriffe in Spitälern wieder erlaubt sein - jedenfalls dort, wo kaum positiv getestete Corona-Patienten zu finden sind. Dies sagte der Spitaldirektor und frühere Arzt gegenüber Medinside.
Gattiker ist mit dieser Meinung nicht allein. Auch Orsola Vettori, Direktorin im Spital Zollikerberg, übt im «Tages-Anzeiger» vom Ostersamstag Kritik am Operationsstopp. «Es wäre Zeit, den Stopp von nicht dringend angezeigten medizinischen Eingriffen und Therapien zu beenden», sagt sie. «Meine Kollegen in den anderen Zürcher Spitälern und ich wünschen uns, so rasch wie möglich den Normalbetrieb wiederaufnehmen zu können.»
Und wenn die Corona-Welle, wie vom Bund befürchtet, über die Schweiz rollen sollte, könnten die Spitäler die nötigen Betten «freischaufeln», ist Orsola Vettori überzeugt. Die Zürcher Spitäler seien so vernetzt, dass man binnen weniger Tage die notwendige Kapazität bereitstellen könnte - auch dank der bereits getätigten Vorkehrungen. 

Mehr Flexibilität gewünscht

«Mit dieser Flexibilität müsste man arbeiten, statt teure Ressourcen wochenlang leer stehen zu lassen», erklärt Vettori im «Tagi». Wie Andreas Gattiker vom Kantonsspital Obwalden  hätte sich auch sein Pendant vom Zollikerberg vom Bundesrat eine massvolle, differenzierte Lockerung gewünscht.
In den 36 Betten der Intensivstation im Spital Zollikerberg lagen bisher nie mehr als 6 Corona-Patienten. Und in den Zürcher Spitälern insgesamt werden derzeit laut Orsola Vettori 50 Corona-Patienten beatmet, rund 160 Plätze seien frei.
Dass also der Bundesrat die Massnahmen bis mindestens zum 26. April verlängerte, findet die 61-jährige Juristin schwierig, die das Spital Zollikerberg schon seit 19 Jahren leitet. Die Erträge seien im März um mehrere Millionen Franken eingebrochen. Dauert der Zustand noch einige Wochen an, summierten sich die Mindereinnahmen der Zürcher Spitäler auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Auch Swiss Medical Network macht Druck

Drei Wochen nach Inkrafttreten der zwingenden Massnahmen des Bundes steht das Gesundheitssystem vor neuen Risiken in Zusammenhang mit dem Aufschub von Eingriffen, schreibt die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network  mit Sitz in Genolier in einer Medienmitteilung.
Eine Anpassung dieser Vorkehrungen scheine nötig, ohne jedoch den Kampf gegen die Pandemie und deren mögliches Wideraufflammen zu beinträchtigen. Swiss Medical Network habe eine Organisation geschaffen, die es jeder ihrer 21 Kliniken wie auch den ambulanten Zentren, die in 13 Kantonen verteilt seien, ermöglicht, bei einem Wiederaufflammen der Epidemie jederzeit und innerhalb von 24 bis 48 Stunden Kapazitäten freizumachen.
Durch diese Flexibilität sei Swiss Medical Network für die schrittweise Wiederaufnahme der Tätigkeiten bereit, wenn der Bund dies bewillige. So könne man  gleichzeitig den Patienten und dem Personal absolute Sicherheit gewährleisten. «Damit ist auch die nötige Flexibilität gewährleistet, um bei Bedarf Covid-Patienten aufzunehmen», so die Spitalgruppe im Communiqué.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.