Der erste Cyborg: Dieses Wesen lebt im Licht

Was Sie hier schwimmen sehen, ist ein Fisch, der aus den Zellen von Ratten geschaffen wurde. Und mit einem Skelett aus Gold.

, 8. Juli 2016 um 16:25
image
  • trends
  • forschung
Halb Lebewesen, halb Roboter – für das, was jetzt an der Harvard University präsentiert wurde, gibt es längst einen Science-Fiction-Begriff: Es ist ein Cyborg. Geschaffen wurde das Wesen aus 200'000 Rattenzellen, oder genauer: Es waren Zellen aus den Herzen von Ratten. 
Zugleich hat es in seinem Inneren ein Skelett (oder Gerüst?) aus Gold, welches mit einem biegsamen Polymer überzogen wurde. 
Der Cyborg hat die Form eines Rochens, etwa die Grösse einer 20-Rappen-Münze, und er folgt dem Licht.
Aber lebt er? Jedenfalls bewegt er sich. Die Wissenschaftler um den Bioengineering-Professor Kevin Kit Parker veränderten die Rattenzellen genetisch so, dass diese auf Licht reagieren: Sobald die Strahlen einsetzen, ziehen sich die Muskelzellen zusammen – die Rochenflügel senken sich ab; die Gegenbewegung erfolgt über das Gold-Skelett: Es speichert etwas von der Energie und setzt sie wieder frei, sobald sich die Zellen wieder entspannen. Nun wird es möglich, das Mischwesen durch Lichtsteuerung zu bewegen.

Am Ende geht es auch hier um die medizinische Forschung. Das Wesen entstand am (vom Schweizer Medtech-Pionier Hansjörg Wyss gegründeten) Wyss Institute der Universität Harvard und könnte dereinst der Medizinaltechnik und der medizinischen Entwicklung dienen. 
Denn einerseits geht es um die Frage, wie sich – zunehmend komplexe – Roboter aus lebenden Zellen bilden und dann am Leben erhalten lassen. Vor allem aber erforscht Kevin Kit Parker die Mechanismen von muskulären Pumpen im allgemeinen und Herzerkrankungen im Besonderen. «Mein wahres Interesse ist es, ein neues Herz zu erschaffen», sagt der Biotech-Professor im «New Scientist».
.
Siehe auch:

  • «This Cyborg Stingray Is the Coolest Thing You'll See All Day», in: «Gizmondo».
  • «Watch a cyborg stingray made of rat heart cells swim using light», in: «New Scientist»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.