Ein einfacher Weg zu weniger Antibiotika-Verschreibungen

Britische Forscher zeigen: Ein simpler Prospekt hilft, den Antibiotikaeinsatz in Arztpraxen zu senken.

, 24. Februar 2016 um 09:34
image
  • antibiotika
  • forschung
  • ärzte
  • politik
Gleich mehrere Studien gehen davon aus, dass die Hälfte der Antibiotika-Verschreibungen unnötig sind. Mit einer Aufklärungskampagne ist es Verhaltensökonomen in Grossbritannien jetzt gelungen, den Antibiotikaverbrauch ausserhalb von Spitälern in kurzer Zeit zu senken.
Dazu suchten die Wissenschaftler zunächst jene 20 Prozent der britischen Arztpraxen auf, in denen die meisten Antibiotika in ihrer Region verschrieben werden. Dann teilten sie die knapp 1’600 Arztpraxen in zwei Gruppen ein.

Ein kleiner «Stups» genügte

Eine Gruppe bekam einen Brief, in dem die Ärzte darüber aufgeklärt wurden, dass sie besonders viele Antibiotika verschreiben. Das sei ein einfacher psychologischen Kniff, berichteten die Forscher im Fachblatt «Lancet» – er rücke die betroffenen Ärzte in eine «Aussenseiterposition». Beigelegt war zudem ein offizieller Brief des britischen Chief Medical Officer.
Und siehe da: Bereits diese einfache Massnahme wirkte. Die Verschreibung der Antibiotika in diesen Praxen sank im Durchschnitt um drei Prozent im Vergleich zu der Kontrollgruppe von Ärzten, die keinen Brief bekommen hatten.

Michael Hallsworth, Tim Chadborn, Anna Sallis, Michael Sanders, Daniel Berry, Felix Greaves, Lara Clements, Sally C. Davies: «Provision of social norm feedback to high prescribers of antibiotics in general practice: a pragmatic national randomised controlled trial», in: «The Lancet». Februar 2016.

Hohes Sparpotential

Auf die fast 800 Praxen gerechnet, waren das in einem halben Jahr bereits über 70’000 Antibiotika-Verschreibungen weniger, schätzen die Verhaltensforscher. Dadurch wären dem Gesundheitssystem umgerechnet fast 140’000 Franken erspart worden – ein Bruchteil der nicht mal 5'000 Franken Druck- und Versandkosten der Prospekte.
Da die Massnahme so gut funktionierte, verschickten die Forscher die Prospekte auch an die andere Hälfte der Arztpraxen, die zunächst nur als Kontrollgruppe gedient hatten. Resultat: Prompt senkten auch sie den Verbrauch.

«Unbelehrbare Patienten»

Deutlich schwieriger war es der Studie zufolge, die Patienten über die Problematik von zu leichtfertig eingenommenen Antibiotika aufzuklären.
Die Forscher teilten dazu die 1’600 Praxen erneut in zwei Gruppen ein. Eine Hälfte bekam Poster und Prospekte zur Patientenaufklärung. Doch nichts geschah, die Verschreibung von Antibiotika blieb gleich.
Die Schlussfolgerung der Forscher um Michael Hallsworth vom Londoner Behavioral Insights Team: Entweder sind die Patienten in dieser Studie unbelehrbar, oder aber bereits so gesättigt mit Informationen über Antibiotika, dass eine Broschüre keinen Unterschied machen kann.
Hattipp: Recherchen für die Gesellschaft «Correctiv.org»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.