Eine Schweiz ohne Hepatitis wäre möglich

Dss Hepatitis-Virus könnte ausgerottet werden. Das Problem ist nur: Zu viele Menschen wissen nicht, dass sie infiziert sind.

, 24. Juli 2020 um 16:42
image
  • trends
  • forschung
  • hepatitis
Hepatitis-Viren wären an sich einfach in Schach zu halten - viel einfacher als Corona-Viren. Denn gegen Hepatitis gibt es Impfungen und Therapien, die wirksam und schnell heilen.
Doch es gibt ein anderes Problem: Von den schätzungsweisen 80 000 Menschen, die in der Schweiz mit Hepatitis B oder C infiziert sind, wissen mehrere tausend gar nicht, dass sie das Virus haben und sie andere damit anstecken können.
«Virale Hepatitis könnte in der Schweiz eliminiert werden», sind die Vertreter des Vereins Hepatitis Schweiz überzeugt. Der Verein koordiniert das Netzwerk «Schweizer Hepatitis-Strategie».
Gegen Hepatitis B gibt es eine Impfung, Hepatitis C ist in den allermeisten Fällen heilbar. Doch mit Besorgnis stellt Hepatitis Schweiz fest, dass die Therapiezahlen bei Hepatitis C zurückgehen. Nach je über 3000 Therapien in den Jahren 2017 und 2018 wurden letztes Jahr nur noch 1700 Personen behandelt – mit weiter sinkender Tendenz.
Der Hauptgrund dürfte sein, dass viele der Betroffenen sich ihrer Infektion nicht bewusst sind.  Die häufigsten Übertragungswege für Hepatitis B und C sind das Spritzen oder Sniffen von Drogen, Bluttransfusionen vor 1992, nicht-steril angebrachte Tattoos und Piercing oder medizinische Eingriffe in Ländern mit geringen hygienischen Standards.
Hepatitis B wird auch sexuell übertragen. Zudem sind Personen mit einem Geburtenjahrgang zwischen 1950 und 1985 besonders oft von Hepatitis C betroffen und sollten sich deshalb einmal im Leben auf Hepatitis C testen lassen, empfiehlt Hepatitis Schweiz.
Hepatitis C kann tödlich enden. 200 Menschen sterben jedes Jahr daran. Doch ist die Krankheit in über 95 Prozent der Fälle  innert weniger Wochen heilbar.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.