Eine Schweiz ohne Hepatitis wäre möglich

Dss Hepatitis-Virus könnte ausgerottet werden. Das Problem ist nur: Zu viele Menschen wissen nicht, dass sie infiziert sind.

, 24. Juli 2020 um 16:42
image
  • trends
  • forschung
  • hepatitis
Hepatitis-Viren wären an sich einfach in Schach zu halten - viel einfacher als Corona-Viren. Denn gegen Hepatitis gibt es Impfungen und Therapien, die wirksam und schnell heilen.
Doch es gibt ein anderes Problem: Von den schätzungsweisen 80 000 Menschen, die in der Schweiz mit Hepatitis B oder C infiziert sind, wissen mehrere tausend gar nicht, dass sie das Virus haben und sie andere damit anstecken können.
«Virale Hepatitis könnte in der Schweiz eliminiert werden», sind die Vertreter des Vereins Hepatitis Schweiz überzeugt. Der Verein koordiniert das Netzwerk «Schweizer Hepatitis-Strategie».
Gegen Hepatitis B gibt es eine Impfung, Hepatitis C ist in den allermeisten Fällen heilbar. Doch mit Besorgnis stellt Hepatitis Schweiz fest, dass die Therapiezahlen bei Hepatitis C zurückgehen. Nach je über 3000 Therapien in den Jahren 2017 und 2018 wurden letztes Jahr nur noch 1700 Personen behandelt – mit weiter sinkender Tendenz.
Der Hauptgrund dürfte sein, dass viele der Betroffenen sich ihrer Infektion nicht bewusst sind.  Die häufigsten Übertragungswege für Hepatitis B und C sind das Spritzen oder Sniffen von Drogen, Bluttransfusionen vor 1992, nicht-steril angebrachte Tattoos und Piercing oder medizinische Eingriffe in Ländern mit geringen hygienischen Standards.
Hepatitis B wird auch sexuell übertragen. Zudem sind Personen mit einem Geburtenjahrgang zwischen 1950 und 1985 besonders oft von Hepatitis C betroffen und sollten sich deshalb einmal im Leben auf Hepatitis C testen lassen, empfiehlt Hepatitis Schweiz.
Hepatitis C kann tödlich enden. 200 Menschen sterben jedes Jahr daran. Doch ist die Krankheit in über 95 Prozent der Fälle  innert weniger Wochen heilbar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.