Lausanner Unispital macht keine Wahleingriffe mehr

Die Zürcher Regierung überlässt die Entscheidung über elektive Eingriffe im Moment noch den Spitälern.

, 23. Oktober 2020 um 10:29
image
  • coronavirus
  • spital
  • zürich
  • natalie rickli
Die Waadtländer Gesundheitsdirektorin Rebecca Ruiz am hat Freitagnachmittag bekannt gegeben, dass das Lausanner Unispital (CHUV) am Montag keine elektiven Eingriffe mehr vornimmt. Mehrere Operationssäle werden geschlossen. Die Regierung behalte sich die Optionen offen, die Regelung bei bedarf auch bei den restlichen Spitälern im Kanton anzuwenden. Der Kanton Waadt reagiert mit dieser und weiteren Massnahmen auf die stark ansteigenden Zahl der positiven Covid-19-Tests.

Zürich macht es anders

Anders hatte zuvor der Kanton Zürich entschieden. Das oberste Ziel sei es, die Gesundheitsversorgung zu gewährleisten,  sagte Natalie Rickli am Freitagmittag an einer Medienkonferenz des Kantons Zürich. Die Gesundheitsvorsteherin hab gleichzeitig bekannt, dass der Kanton vorerst darauf verzichte, elektive Eingriffe zu verbieten. Die Spitäler könnten am besten entscheiden, wo elektive Eingriffe noch möglich seien - und wo nicht. «In einer ersten Eskalationsstufe werden wir deshalb ihnen die Kompetenten lassen», so Rickli.

Verbot in weiteren Schritten möglich

Man wähle diesen Weg, weil ein solche Vorgabe wirtschaftlich grosse Auswirkungen auf die Spitäler habe und die Massnahme aktuell noch nicht notwendig sei, so Rickli.  Erst in einer dritten Eskalationsstufe würde man die elektiven Eingriffe verbieten.
Die GDK hat am Donnerstag eine Empfehlung verabschiedet, die den Kantonen rät, Wahleingriffe vorübergehend zu verbieten. Für den späteren Nachmittag haben die Kantone Genf und Bern Medienkonferenzen angesetzt, bei denen sie Verschärfungen der Coronamassnahmen ankündigen werden. Soweit diese die Spitäler und Gesundheitsversorger betreffen, wird «Medinside» laufend über diese berichten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.