Wollen Sie abnehmen? Dann versuchen Sie es doch mal ohne Apps und Tracker

Gut möglich, dass solche Geräte die Abnehm-Bemühungen sogar regelrecht sabotieren. Eine neue Studie liefert handfeste Indizien dazu.

, 22. September 2016 um 06:16
image
  • forschung
  • trends
Dass die Fitness-Messgeräte eher das Gewissen als den Körper stärken – dies suggerierten schon diverse Studien (siehe den Überblick hier). Gut untermauert ist auch die Einsicht, dass Fitness-Tracker sowieso meistens von Menschen gekauft werden, die schon gesundheitsbewusst sind und höchstens ihre Fortschritte beobachten wollen.
Dennoch fehlt noch viel Datenmaterial zur Wirkung solcher Selbst-Messgeräte. Aber nun erfasste Stichproben-Studie der Universität Pittsburgh immerhin 500 Menschen, welche sich darum bemühten, an Körpergewicht zu verlieren – teils mit digitaler Unterstützung, teils ohne.
John M. Jakicic, Kelliann K. Davis, Renee J. Rogers et al.: «Effect of Wearable Technology Combined With a Lifestyle Intervention on Long-term Weight Loss. The IDEA Randomized Clinical Trial», in: JAMA / «Journal of the American Medical Association», September 2016. 
Konkret handelte es sich um übergewichtige Männer und Frauen zwischen 18 und 35 – in einem Alter also, wo der Umgang mit digitalen devices selbstverständlich geworden ist. Sie durchliefen erst ein halbjähriges Abnehmprogramm, bei denen sowohl Ernährungs- als auch Bewegungs-Ziele einzuhalten hatten.
Danach begann das eigentliche Experiment. Die Testpersonen wurden dann in zwei Gruppen unterteilt: Die eine Gruppe erhielt ein tragbares Tracking-Gerät, welches ihre Aktivitäten aufzeichnete und sie auch darüber informierte, ob sie sich genügend bewegten und wieviele Kalorien sie wo abbauten.
Und andere Gruppe? Sie erhielt kein solches Gerät.
Das Ergebnis war nun nicht einfach enttäuschend für die Freunde solcher Devices, sondern regelrecht verblüffend: Die Menschen ohne Gerät hatten am Ende der 18-Monatigen Testperiode sogar mehr Gewicht verloren als die Kollegen mit dem Tracking-Gerät am Arm.
Genauer: Die einen hatten ihr Gewicht im Schnitt um 5,9 Kilo gesenkt, bei den anderen betrug der Wert 3,6 Kilo.
Siehe auch: Machen Fitness-Tracker wirklich fitter? Der medizinische Nutzen solcher Geräte sollte endlich erforscht werden.
Was ist da passiert? Zum einen scheinen solche Geräte ohnehin nur eine zeitlich begrenzte Wirkung zu haben. Man benützt sie eine Weile – und lässt sie dann links liegen. Diesen Eindruck bestätigte der Leiter der Studie aus Pittsburgh, John Jakicic: «Wir stellten fest, dass die Nutzung im Verlauf der Studie sank», sagte der Sportmediziner gegenüber BBC.

These: Die Geräte lenken nur ab

Denkbar sei zudem, dass die «Geräte-Nutzer» stärker auf sportliche Übungen und Bewegungswerte fixiert gewesen seien – und weniger auf die Abnehmtipps, die eben auch zum Programm gehörten: Fitness vor Diät. Womöglich habe Technologie davon abgelenkt, das Ernährungs-Verhalten wichtig genug zu nehmen.
«Man denkt da vielleicht eher: "Ich war so aktiv – jetzt kann ich mir einen Cupcake leisten"», mutmasste Jakicic im BBC-Gespräch.
Kurz: Man muss diese Geräte jetzt noch nicht in Bausch und Bogen verurteilen. Aber klar sei, so Jakicic, dass hier weitergeforscht werden müsse. Zum Beispiel in der Frage, welche Personen von der Verwendung solcher digitaler Technologien profitieren – und bei welchen sie ohne Wirkung bleiben.


  • Monitoring and Feedback for Long-Term Weight Loss»: Der JAMA-Filmbeitrag zur Studie:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.