Löhne der Chefärztinnen und Chefärzte steigen an

Gleichwohl sagt fast die Hälfte der leitenden Ärztinnen und Ärzte, die Arbeitsbedingungen hätten sich verschlechtert.

, 17. Oktober 2020 um 14:48
image
  • spital
  • chefarzt
  • lohn
  • vlss
  • fmh
Der zur FMH gehörende Verein Leitender Spitalärzte der Schweiz (VLSS) hat seine Mitglieder befragt. In den ersten beiden Fragen ging es ums Geld. So wurde gefragt, wie sich «die Gesamteinkommen der Chefärztinnen und Chefärzte sowie der Leitenden Ärztinnen und Ärzte entwickelt» haben. Das in der «Schweizerischen Ärztezeitung» publizierte Ergebnis: Seit 2015 sind die Jahreslöhne der Chefärzte auf sehr hohen Niveau auf fast 400'000 Franken angestiegen, jene der leitenden Ärzte auf etwas tieferem Niveau gesunken.
image
Grafik: Saez/VLSS
Nicht in allen Regionen entwickeln sich die Löhne gleich, wie diese Grafik zeigt.
image
Grafik: Saez/VLSS

Variable Lohnanteile nehmen zu

Die zweite Frage lautete, wie «bedeutend die variablen Einkommensbestandteile» sind.  Der VLSS schreibt: «Die Spitäler vollzogen in den letzten Jahren einen Stra­tegiewechsel bei den Anstellungsbedingungen.» In den letzten Jahren seien meistens Arbeitsverträge mit ganz neuen, vom Bisherigen abweichenden Anstellungsbedingungen vorgelegt worden - die sogenannte privatärztliche Tätigkeit sei und werde wird immer mehr abgeschafft. «Kaderärztinnen und -ärzte müssen stattdessen heute vermehrt Jahresziele erreichen, um in den Genuss von variablen Lohnbestandteilen zu gelangen».
Die jüngste Befragung untermauere diese Entwicklung, schreib der Verein. «2003 bestand noch rund die Hälfte des Einkommens aus variablen Bestandteilen bzw. aus Honoraren und Einkünften aus privater Sprechstundentätigkeit. 2016 machten Honorare aus privatärztlichen Tätigkeiten bzw. ergebnisabhängige oder von einer Zielerreichung abhängige Boni dagegen nur noch 10 bis 20 Prozent des Gesamteinkommens aus.»
Erstaunlich ist es aufgrund dieser Entwicklung aber doch etwas, dass die  variablen Bestandteile seit 2016 wieder ansteigen, wie die Grafik zeigt.
image
Grafik: Saez/VLSS

Arbeitsbedingungen würden sich verschlechtern

Nicht zufrieden sind die Kaderärztinnen und -ärzte ganz offenbar mit der Entwicklung der Arbeitsbedingungen. Wie bereits 2016 gaben wiederum über 40 Prozent der Befragten an, die Arbeitsbedingungen hätten sich in den letzten drei Jahren verschlechtert.
image
Grafik: Saez/VLSS
Fast die Hälfte der befragten Kaderärztinnen und -ärzte (49 Prozent) erlebe die Strukturen als negativ. Der VLSS erklärt sich dies wie folgt: Die Kaderärzteschaft seien in ihren «Entscheidungsbefugnissen zunehmend eingeschränkt». Und wenn sich Kaderärztinnen und -ärzte gegen diese Vorgaben «zur Wehr setzten, drohten ihnen Konsequenzen»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.