Hätte dies den Cadisc-L-Skandal verhindert?

Anders als andere europäische Länder kennt die Schweiz keine postoperativen Patientenbefragungen. Einzelne Kantone führen sie eigenständig ein - mit grossem Erfolg.

, 21. Dezember 2018 um 08:37
image
  • spital
  • implantate
  • cadisc-l
  • orthopädie
Der Skandal um das sich im menschlichen Körper zersetzende Implantat Cadisc-L zieht in den letzten Wochen immer weitere Kreise. Mittendrin: namhafte Schweizer Orthopäden. Um solchen Vorkommnissen vorzubeugen und um die Zahl unnötiger Eingriffe zu senken, setzen manche Länder auf Register und postoperative Befragungen bei orthopädischen Eingriffen. Dies teilweise bereits seit Jahrzehnten. Auch in der Schweiz wurde eine Einführung wiederholt gefordert, etwa von Urs Müller, der am Institut für Evaluative Forschung in der Medizin der Universität Bern forscht. Solche Register seien sehr erfolgreich, sagt er dem «Beobachter».  
Müller fordert, dass bei allen Eingriffen fünf Jahren eine Nachkontrolle durchgeführt wird. Dies würde von den Operierenden bis heute meist nicht gemacht. So würden etwa Konstruktionsmängel bei Implantaten nicht erkannt. Diese würden deshalb auch weiterhin eingesetzt - das habe etwa bei Hüftprothesen zu tausenden zu vermeidenden Nachoperationen geführt.
Schweiz hinkt weit hinterher
Die skandinavischen Länder haben in den 80er- und 90er-Jahren Register eingeführt, die alle Implantationen von Hüft- und Knieprothesen erfassen.  Frankreich folgte 2006, England ein Jahr danach. Urs Müller verlangte eine Einführung in der Schweiz 2010. Passiert ist seither wenig. Zwar werden seit 2013 alle Hüft- und Knieprothesen in der Siris-Datenbank registriert. Daten zum Gesundheitszustand werden dort aber nicht erfasst.
Zahl der Eingriffe sank massiv
Manchen Kantonen ist dies zu wenig: So hat Basel-Stadt 2017 einen Fragebogen eingeführt. Die Patienten werden kurz vor der Operation und dann ein halbes Jahr und zwei Jahre nach der Operation über ihren Zustand befragt. Im Jahr der Einführung sank die Zahl der Hüfteingriffe um einen Drittel - jene der Knieeingriffe um einen Viertel. 
Nun setzt auch Zürich auf einen Fragebogen. Weil es jedoch auf einen anderen setzt als Basel, können die Zahlen nicht verglichen werden. Im Beobachter fordert nun etwa der Waadtländer Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard die landesweite Einführung eines solchen Tests. Die rechtliche Hürde wäre gering: Eine gesetzliche Grundlage besteht seit den 1990er-Jahren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.