Sehr tiefe Fallzahlen an Schweizer Spitälern

Schweizer Spitäler erreichen die aus Qualitätsgründen anzustrebenden Mindestfallzahlen kaum, wie eine Studie von Santésuisse zeigt.

, 24. August 2018 um 10:43
image
Das Ergebnis der St. Galler Studie war klar: Bei Eingriffen im Zusammenhang mit Speiseröhren-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Mastdarmkrebs korrelieren tiefe Fallmengen mit einer erhöhten Sterblichkeit. Auch andere Studien zeigen die negativen Auswirkungen von tiefen Eingriffszahlen. Der Kanton Zürich führt deshalb nach Mindestwerte pro Klinikum per Anfang 2019 auch Mindestmengen pro Operateur ein. Mindestmengen sollen nicht nur zu einer einer massgeblichen Qualitätsverbesserung und erhöhten Patientensicherheit führen, sondern längerfristig auch zu tieferen Behandlungskosten. Der Bund verzichtet aber auf nationale Vorgaben. Dies obschon die Fallzahlen in der Schweiz häufig sehr tief sind. Dies zeigt eine neue Studie des Krankenkassenverbands Santésuisse. Die noch unveröffentlichte Studie liegt Medinside vor. Die Studie vergleicht die Schweizer Fallzahlen mit Zahlen aus Deutschland.
In Deutschland legt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA), der von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Spitälern selbstverwaltet wird, verbindliche Mindestfallmengen fest. Noch weiter geht die Technische Universität (TU) Berlin. Diese hat aufgrund der Mortalitätsstatistik Soll-Mindestmengen errechnet. Diese sind deutlich höher als die Vorgaben des Bundesausschusses. Für ihre Untersuchung hat Santésuisse die Zahlen der Schweizer Spitäler mit den deutschen Vorgaben verglichen. Dies für vier Eingriffe. Das Resultat ist ernüchternd. Bei Hüft-Endoprothesen etwa erreichten nur 21 der 117 Kliniken, die im Jahr 2016 mindestens einen Fall hatten, den Sollwert der TU Berlin.
image
Grafik Santésuisse
Beim Kniegelenkerstaz waren es gar nur 10 von 118 Kliniken und bei Operationen an Koronargefässen 2 von 20. Auch die tiefer angelegten Mindestfallmengen des (GBA) erreichten etwa bei Eingriffe an Lunge und Bronchien nicht einmal die Hälfte der Schweizer Spitäler.
image
Grafik Santésuisse
Santésuisse fordert den Bund deshalb auf, für die Kantone Vorgaben verbindliche Mindestfallzahlen zu erlassen. Mehrere Interessenvertreter äussern sich in einem am Freitag von den Tamedia-Zeitungen publizierten Artikel kritisch zu diesem Vorschlag. «Wir fragen uns (...), ob Mindestfallzahlen auf Bundesebene wirklich das adäquate Mittel sind, um die Qualität zu steigern», wird Dorit Djelid vom Spitalverband H+ zitiert. «Misst man die Fallzahlen pro Spital, sagt das wenig über die Erfahrung des Operateurs oder des Operationsteams aus.»  Auch die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) ist skeptisch. «Würde der Bund aber diese Kompetenz bei sich zentralisieren, griffe er ziemlich tief in die kantonale Hoheit ein», sagt Generalsekretär Michael Jordi im Artikel. Doch auch für ihn sei klar, dass Mindestfallzahlen die Qualität verbesserten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.