So verdienen Ärzte 100'000 Franken dazu

Dokumente einer US-Medtech-Firma zeigen, wie Schweizer Operateure doppelt verdienen.

, 17. Februar 2020 um 08:42
image
  • spital
  • medtech
  • kostenwachstum
Der Bund greift durch: Boni-Zahlungen für Medizinerinnen und Mediziner sollen künftig nicht mehr möglich sein. Doch es gibt weitere monetäre Fehlanreize im System, die zudem teilweise Bestimmungen des KVG verletzen. Letzteres schreibt vor, dass von Lieferanten gewährte Vergünstigungen weitergegeben müssen. Zudem besteht eine Transparenzpflicht. Doch nicht immer werden diese Bestimmungen eingehalten. Die Folge: Fehlanreize und eine Mengenausweitung. Wie solche sogenannten Kick-Backs zustande kommen, zeigt ein Vertragswerk, welches der «Sonntagsblick» publik machte.

Satter Zusatzverdienst

Diesem liegt ein Vertrag der US-Firma Nevro vor. Diese liefert Implantate für Schmerzpatienten. Die Stimulatoren kosten einzeln rund 50'000 Franken. Bereits beim zweiten Gerät gewährte die Firma 2019 einen Rabatt von mindestens 10 Prozent. Setzte ein Mediziner zehn der Implantate ein, konnte er gar mit einer Kick-Back-Zahlung von bis zu 102'000 Franken (rund 20 Prozent) rechnen.
image
So sah das Rabattprogramm von Nevro 2019 aus. | Ausriss aus dem Sonntagsblick.
Doch offenbar wurde diese Geschäftspraktik selbst der US-Firma zu heikel. Gemäss dem SoBli  hat sie das seit 2017 aktive «Nevro Partnership Program» angepasst. Die Zeitung zitiert wie folgt aus einem Antwortschreiben der Firma: «Wir haben letztes Jahr im Zusammenhang mit einer internen Überprüfung unsere Richtlinien für Rabatte verschärft. Das steht im Einklang mit der Schweizer Gesetzgebung. Infolgedessen wurden einige Verträge in der Schweiz angepasst, um den neuen Unternehmensstandards zu entsprechen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.