Universität Bern mit Lehrstuhl Palliative Care

Der Berner Palliativmediziner Steffen Eychmüller übernimmt die neu geschaffene Professur. Sie wird von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und Helsana finanziert.

, 2. Februar 2016 um 09:12
image
Steffen Eychmüller ist ärztlicher Leiter des Universitären Zentrums für Palliative Care am Inselspital Bern. Er übernimmt die Assistenzprofessur mit Tenure Track an der Universität Bern per 1. Februar 2016. 

Ausbau der Palliative Care

Die Stiftungsprofessur dient der Verankerung und dem Ausbau der Palliative Care in der Schweiz. Hierzulande führt nur die Universität Lausanne einen Lehrstuhl in der Disziplin. 
2008 beschlossen Bund und Kantone, Palliative Care in der Schweiz mit einer Nationalen Strategie zu fördern und diese in fünf Teilprojekten umzusetzen. Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) unterstützt das Teilprojekt Forschung entscheidend, indem sie 2014 eine mit drei Millionen Franken dotierte Professur für Palliative Care ausgeschrieben hat. Ein Grossteil dieser Mittel wird von der Helsana-Gruppe finanziert.

Rolle des Inselspitals wird gestärkt

Mit der Stiftungsprofessur soll das bestehende Zentrum am Berner Inselspital eine wichtige und unabhängige Rolle in der Forschung und Lehre in der Palliative Care einnehmen. Martin Täuber, Rektor der Universität Bern, freut sich über die interne Besetzung: «Mit Steffen Eychmüller berufen wir einen national wie international sehr erfahrenen und vernetzten Experten für Palliative Care».

  • Mehr dazu in der Medienmitteilung der Universität Bern
  • Interview mit Steffen Eychmüller über die neue Professur

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.