Video: Das Zweit-Herz aus dem 3-D-Drucker

Kardiologen der UCLA passen ihre Operations-Methoden jedem einzelnen Patienten an. Das gelingt dank Trainings-Herzen, die im 3-D-Drucker nachgeformt werden: für jeden individuell, völlig detailgenau.

, 3. Juli 2015 um 09:00
image
  • trends
  • forschung
  • kardiologie
Das Medizin-Departement der UCLA hat einen Film veröffentlicht, in dem es aufzeigt, wie Kardiologen 3-D-Modelle des Herzens im Operationsbetrieb einsetzen.
Sie lassen eine Plastikkopie des Herzens eines bestimmten Patienten ausdrucken, so dass nicht nur alle Dimensionen exakt greifbar sind, sondern wo das Material beispielsweise auch dieselben Verhärtungen an der gleichen Stelle aufweist.

«Jetzt sehen wir die Dinge, wir stellen sie uns nicht nur vor»

«Das 3-D-Verfahren erlaubt uns, Dinge wirklich zu sehen – sie sich also nicht nur vorzustellen, sondern wirklich zu sehen», sagt UCLA-Kardiologe Daniel Levi. Die Ärzte können folglich auch alle Implantate in die Plastik-Doppelgänger des wirklichen Herzens einbauen – beispielsweise eine Pulmonalklappe oder einen Stent.
Damit lässt sich das Verhalten des künstlichen Elements so realistisch darstellen und üben, dass die Ärzte auch voraussagen können, wie es sich dann im Körper des Patienten benehmen wird.
Das heisst eben auch: Die Ärzte können den Einbau einer Klappe oder eines Blutgefäss-Stent individualisieren und genau auf die Voraussetzungen des bestimmten Patienten anpassen.

Siehe auch: «UCLA Clinicians 3D Print Heart Models to Prepare for Transcatheter Valve Replacements», in: «Medgadget»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.