«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

, 26. Februar 2025 um 17:31
letzte Aktualisierung: 24. März 2025 um 08:07
image
Mayo Clinic, USZ, Toronto General, Cleveland Clinik  |  Bilder: PD
Mayo, Cleveland Clinic, Toronto General, Johns Hopkins, Karolinska: Diese Namen zieren die Spitze der «Newsweek»-Liste der besten Spitäler der Welt. Letztes Jahr hatte sich erstmals ein Schweizer Haus in die Top Ten: Im Ranking «The World’s Best Hospitals 2024» landete das Universitätsspital Zürich auf Rang 10.
Und in diesem Jahr konnte das USZ diese Position halten: erneut Platz 10. Zwei weitere Schweizer Häuser folgen bald danach, nämlich das Universitätsspital Basel auf Rang 12 und das Lausanner Unispital CHUV auf Rang 15.
Das US-Nachrichtenmagazin «Newsweek» veröffentlicht jeweils Ende Februar eine vielbachtete Liste der besten Spitäler dieser Erde; sie wird erarbeitet mit der Daten-Firma Statista, sie analysiert 250 Häuser und basiert dabei unter anderem auf einer Online-Umfrage bei 85’000 Ärztinnen, Spitalleitern und Pflegefachleuten aus 30 Staaten. Diese Personen werden zum Beispiel gefragt, welche Spitäler sie im eigenen Land sowie im Ausland empfehlen würden.
Für die Rangliste ziehen die «Newsweek»- und Statista-Teams zudem Patientenbefragungen und diverse Qualitätsbewertungen bei.
Auf den Spitzenplatz kam dieses Jahr – wie 2024 und 2023 – die Mayo Clinic in Rochester, gefolgt von der Cleveland Clinic, dem Toronto General Hospital und Johns Hopkins in Baltimore. Das Stockholmer Karolinska, das sich auf Rang 5 verbessern konnte, war das beste europäische Haus. Die Berliner Charité folgt auf Platz 7.
Natürlich darf die Rangliste nicht überwertet werden. «Newsweek» nimmt nur 250 Spitäler auf, die für diese Art der Bewertung geeignet sind. Viele starke Spitäler kommen also gar nicht erst in die Auswahl. Auch ist ein international bekannter Name einer Klinik oder eines Spitalstandorts von Vorteil.
Insgesamt darf man diesen globalen «Schönheitswettbewerb» aber doch als Kompliment für die Schweizer Gesundheitsbranche sehen. Denn die hiesigen Universitätsspitäler haben eine Präsenz, die in keinem Verhältnis zur Grösse des Landes stehen.
Zürich, Basel, Lausanne: Alle drei Häuser spielen auch schon seit Jahren im höheren Bereich. Das USZ schaffte dabei einen stetigen Aufstieg von Rang 15 im Jahr 2022 auf Rang 12 im Jahr 2023 auf Rang 10 im Jahr 2024.
In diesem Jahr gelangte zudem das Genfer Uni- und Kantonsspital HUG auf den 53. Platz (hinter dem Unispital von Madrid und vor dem in der Schweiz nicht ganz unbekannten Ospedale San Raffaele in Mailand); die Hôpitaux Universitaires de Genève konnten damit erneut einige Plätze nach vorne rücken.
Überhaupt konnten die Schweizer Häuser diesmal regelmässig aufrücken. Dabei ragt die Hirslanden Klinik Zürich unter den Privatkliniken hinaus (Rang 65); ebenfalls in der Top-Hälfte rangieren das Lindenhofspital in Bern (Platz 123) und das Claraspital in Basel (Platz 124).
Das ist insofern bemerkenswert, als ein weiteres Haus hier doch recht in den Hintergrund rückt: das Inselspital. Es kam dieses Jahr auf Platz 152. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies allerdings ebenfalls eine deutliche Verbesserung.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

Vom gleichen Autor

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.