Zu viele Überstunden am KSGR

Saisonale Schwankungen führen am Kantonsspital Graubünden dazu, dass Ärzte zu viel arbeiten. Nun soll dagegen vorgegangen werden.

, 31. Juli 2023 um 09:51
image
Am Kantonsspital Graubünden werden zu viele Überstunden geleistet. | KSGR
Die Überzeitregelung in den Spitälern erhitzt derzeit die Gemüter. Für die einen, wie den Chirurgen Othmar Schöb wird damit ein Eliteberuf zerstört, die anderen hingegen, wie Nora Bienz vom Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte VSAO, fordern eine 42 Stundenwoche für Assistenz- und Oberärzte. Nun hat die Arbeitszeit-Diskussion auch das Kantonsspital Graubünden erreicht. Sie sehen sich derzeit mit dem Vorwurf konfrontiert, dass ihre Ärzte weit mehr arbeiten, als gesetzlich erlaubt ist.

Strafanzeige bei mehr 140 Stunden Überzeit

Wie Markus Furrer, Chefarzt Chirurgie und ärztlicher Direktor am KSGR gegenüber dem Bündner Tagblatt sagt, gäbe es grosse saisonale Schwankungen. Auch zu diesen Zeiten müsse das Spital im Stand sein, die Notfälle abzuarbeiten. «Die Konsequenzen sind logischerweise dann etwas mehr Überstunden», so Furrer. Diese könnten die Mitarbeitenden zwar wann immer möglich kompensieren. Aber: Die Stunden auf dem Überzeitkonto bleiben bestehen – egal, ob sie kompensiert werden oder nicht. Und genau hier liegt das Problem. Wird eine Grenze von 140 Stunden überschritten, droht eine Strafanzeige, auch wenn die Überstunden kompensiert wurden.

Gegen die Überzeit soll vorgegangen werden

Nun hat sich eben auch am Kantonsspital Graubünden in Chur massiv Überzeit angehäuft. Laut einem Bericht im Bündner Tagblatt wurden im letzten Jahr von 56 Mitarbeitenden die Überzeitgrenze zum Teil deutlich überschritten: 19 davon haben weniger als 200 Stunden, sieben hatten mehr als 300 Stunden Überzeit geleistet. Und dagegen soll, laut dem Bündner Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (Kiga), vorgegangen werden. Zwar zeigt man Verständnis, dass es für die Spitäler nicht immer einfach sei das Arbeitsgesetz einzuhalten, insbesondere bei personellen Engpässen. Dennoch sei dies keine Entschuldigung, «schliesslich gehe es um die Sicherheit der Arbeitnehmenden und der Kunden. Daher können wir nicht ein Auge zudrücken», betont Sara Ianni, stellvertretende Amtsleiterin. Welche Konsequenzen das Spital nun zu fürchten hat, liess sie allerdings offen.

Kantonsspital will handeln

Das KSGR hat bereits gehandelt und eine Patientenstation geschlossen. Gleichzeitig schreibt das KSGR in einer Stellungnahme aber auch, dass eine Arbeitsplanung gemäss der maximal möglichen Auslastung anstatt wie bisher gemäss der durchschnittlichen Auslastung «in einem Spital mit starken saisonalen Schwankungen weder sinnvoll noch bezahlbar ist».
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.