Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

, 29. August 2024 um 05:32
image
Ärzte in Zürich können künftig einen Tanzkurs verschreiben. Bild: Symbolbild/Unsplash
Bereits im April startete die Stadt Zürich ein Pilotprojekt mit «Sozialen Rezepten». Nun hat das Zürcher Stadtparlament dem Projekt grünes Licht gegeben. Kosten wird der Versuch 2,5 Millionen Franken.
Künftig können Ärzte von vier Ambulatorien des Stadtspitals gewissen Patienten - wie etwa Long-Covid-Betroffenen oder chronischen Schmerzpatienten- «soziale Rezepte» ausstellen. Dazu zählen Empfehlungen für Tanzkurse, Gartenarbeit oder sogar Schuldenberatung.
Der Ansatz richte sich vorallem an Patienten, bei denen herkömmliche Therapien allein nicht ausreichen, so die Mitteilung. Ziel sei es, den Heilungsprozess durch soziale und körperliche Aktivitäten zu unterstützen. Bei Bedarf werden die Patientinnen und Patienten an sogenannte «Link Worker» weitergeleitet, die vor Ort sind, um die passenden Angebote zu koordinieren.
  • Das Konzept basiert auf dem britischen Modell des «Social Prescribing», das seit den 1990er-Jahren erfolgreich eingesetzt wird und inzwischen auch in Österreich etabliert ist.
  • Das Zürcher Stadtparlament stimmte dem Pilotprojekt mit einer Mehrheit von 84 zu 34 Stimmen zu. Während lediglich die SVP und FDP dagegen waren, befürworteten alle anderen Fraktionen die Idee, den Heilungsprozess bei Bedarf durch nicht-medizinische Angebote zu ergänzen.

Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

  • Stadtspital Zürich
  • spital
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.