Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

, 3. August 2023 um 13:40
image
KI erkennt auch subtilste Veränderungen auf den Mammografie Bildern. | Unsplash
Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf die Erkennung von Tumoren in der Mammografie trainiert wurde, hat in einer randomisierten Studie Radiologen geholfen, die Zahl der entdeckten Tumore um 20 Prozent zu steigern. Zugleich konnte der Arbeitsaufwand der Radiologen um 43 Prozent gesenkt werden. Die Zwischenergebnisse der Studie wurden jetzt in «Lancet Oncology» vorgestellt. Unklar ist bislang, ob auch die Zahl der Intervall­tumore sinkt oder lediglich vermehrt harmlose Tumore gefunden wurden. Diese Erkenntnisse würden erst in einigen Jahren fest­stehen.

Mammografie als ideales Einsatzgebiet

Laut den Studienautoren sei die Mammografie ein ideales Einsatzgebiet für die künstliche Intelligenz, da die Software in der Lage sei, subtilste Veränderungen in den radiologischen Bildern der Brustdrüse zu erken­nen. Zugleich könnten die Radiologen bei einer kognitiv schwierigen Aufgabe entlastetet werden.

Ersteinschätzung durch KI

In der schwedischen MASAI-Studie (Mammography Screening with Artificial Intelligence) wird derzeit unter­sucht, ob KI die Ergebnisse der Mammografie verbessern kann. Zwischen April 2021 und Juli 2022 wur­den 80'033 Frauen im Alter von 40 bis 80 Jahren auf zwei Gruppen randomisiert. In einer Gruppe wurden alle Aufnahmen von zwei Radiologen begutachtet, in der zweiten Gruppe warf zunächst die KI einen Blick auf die Bilder. Nur wenn die KI das Risiko mit 10 einstufte, wurden die Bilder von zwei Radiologen angeschaut, in den anderen Fällen wurde die Einschätzung der KI nur von einem Radiologen überprüft. Das Ergebnis: In der KI-Gruppe wurden etwa 20 Prozent mehr Karzinome entdeckt, ebenso war die Zahl der Tumore im Stadium T1 in dieser Gruppe höher.

Gefahr der Überdiagnose?

Der Epidemiologe Nereo Segnan von CPO Piemonte stellt die Möglichkeit in den Raum, dass das KI-gestützte Screening viele Tumore entdeckt hat, die sich nicht weiter entwickelt hätten. Tatsächlich war die Zahl der In-situ-Krebserkrankungen (60 versus 38) in der KI-unterstützten Gruppe höher.

Radiologen werden entlastet

Ein wichtiger Aspekt ist sicherlich, dass die KI die Zahl der Befundungen durch die Radiologen gesenkt hat. Diese mussten in der KI-unterstützten Gruppe 46 345 Bilder ansehen gegenüber 83'231 in der Kontrollgruppe. Dies bedeutet eine Reduzierung der Arbeitslast um 44,3 Prozent.
  • künstliche intelligenz
  • krebs
  • studie
  • radiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image

CHUV: Neue Chefs für Radioonkologie und Viszeralchirurgie

Fernanda Herrera leitet künftig den Bereich Radioonkologie, David Fuks ist Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Droht Mammografie-Not? Radiologen widersprechen Bundesrat

Tiefere Tarife werden das Angebot für Mammografie-Screenings nicht sabotieren – meint die Landesregierung. Doch, das werden sie – meint die Gesellschaft für Radiologie.

image

KSA: Reorganisation der Radiologie, neuer Standort-Leiter in Zofingen

Der Leitende Arzt Andres Spirig wird Radiologie-Chef fürs Regionalspital in Zofingen.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.