2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Covid-Impfung: 311 weitere Fälle von Nebenwirkungen
Swissmedic hat 1485 Verdachtsmeldungen unerwünschter Wirkungen der Covid-19-Vakzine ausgewertet. Das sind 311 mehr als am 12. April. Ein Update.
, 23. April 2021 um 06:00Zum Vergleich – ein Überblick:
- 706 Meldungen beziehen sich auf Comirnaty von Pfizer/Biontech (vorher 577) und 761 (vorher 580) auf den Covid-19 Impfstoff von Moderna. In 18 Fällen wurde der Impfstoff nicht spezifiziert. Somit sind die gemeldeten Nebenwirkungen der Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna immer noch in einem ähnlichen Verhältnis.
- Mit 67,9 % sind immer noch Frauen häufiger von Nebenwirkungen betroffen.
- Mit 948 (oder 63,8 %; vorher: 66,3 %) war der grössere Teil der Meldungen nicht schwerwiegend, 537 Meldungen (oder 36,2 %; vorher: 33,7 %) wurden als schwerwiegend eingestuft.
- Die Betroffenen zwischen 16 und 101 Jahren waren im Durchschnitt 64,8 Jahre alt (vorher 64,9 Jahre), wobei 41,6 % (vorher 41,7 %) 75 Jahre oder älter waren.
- In den 537 (vorher 396) als schwerwiegend eingestuften Fällen lag das mittlere Alter bei 68,5 Jahren (vorher 69,3 Jahre) und 64 bei Meldungen in zeitlichem Zusammenhang mit einem Todesfall (vorher 55) bei 82,0 (vorher 83,7) Jahren.
- Ähnlich wie am 12. April berichteten Patientinnen und Patienten über mehr als eine Reaktion (insgesamt 3’851 Reaktionen in den 1’485 Meldungen; das macht durchschnittlich 2,6 Reaktionen pro Meldung).
Die häufigsten Nebenwirkungen
64 Todesfälle nach Impfung
Artikel teilen
Comment
Massiv weniger Frühgeburten während Corona
Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.
Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt
Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.
«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»
Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.
Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen
Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.
Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona
Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.
Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024
Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.